Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kabelfüler PT500 (Bauelemente)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 15.11.2013, 20:26 Uhr

» mich interessiert, was passiert mit einem Platinfühler, der zu heiß geworden ist.
Was heißt "zu heiß". Ein PT500 Fühler wird im Normalbetrieb nicht so heiß, dasß er "kaputt geht". Kochen des Wassers bei 100°C oder 1xx°C bei Dampfheizungen zerstört einen PT500 nicht.

» Im Einsatz sitzt er im Vorlauf und mißt eine Mediumtemperatur. Im Rücklauf ...

Eher wirst du den Füher mechanisch oder an den Anschlüssen elektrisch zerstören (Gasbrennerlampe einsetzen) als daß du den Sensor selbst irreversibel beschädigst.

Um den anderen Gedanken aufzugreifen: Um die Wärmemengenmessung mit Vorlauf/Rüklauf auzutricksen, ist schon eine intelligentere Methode notwendig.

Oder worum geht es hierbei?

hws



Gesamter Thread:

Kabelfüler PT500 - pt500, 15.11.2013, 19:01 (Bauelemente)
Kabelfüler PT500 - Theo(R), 15.11.2013, 19:59
Kabelfüler PT500 - pt500, 15.11.2013, 20:27
Kabelfüler PT500 - hws(R), 15.11.2013, 20:40
Kabelfüler PT500 - Gerd(R), 15.11.2013, 21:25
Kabelfüler PT500 - hws(R), 15.11.2013, 22:30
Kabelfüler PT500 - Gerd(R), 15.11.2013, 21:17
Kabelfüler PT500 - hws(R), 15.11.2013, 20:26
Kabelfüler PT500 - Gastl, 16.11.2013, 23:00
Kabelfüler PT500 - hws(R), 18.11.2013, 19:06