Forum
Spannungsversorgung für Röhrenendstufe (Elektronik)
» » » Deshalb baut man heute besser die Kondensatoren als eine Drossel ein.
» »
» » dann bau mal
» »
» » Vorgabe: 6,64µVss Restwelligkeit
» »
» »
»
» Hallo,
»
» die beiden LC-Siebglieder haben zusammen einen Glättungsfaktor G = 904400
» Für 6,64 uV ss Ubr beträgt die Brummspannung am Ladeelko 6 Vss
» Mit vereinfachter Formel gerechnet.
»
» Gruß Kendiman
Hallo,
kommt in etwa hin, und überschlägig ist das auch ausreichend genau, auch wenn der Rdc der Spulen nicht berücksichtigt wird (der macht es in der praxis etwas besser als die Rechnung).
Aber man braucht da eigentlich gar nichts rechnen, es steht alles in der Tabelle.
Die Werte für den Restbrumm findet man in der Spalte Diff.
In diesem Fall sind es ca. 7,5Vss, am 2. Elko ca 6,3mVss.
Der PSUD ist ein richtig gutes Simulationsprogramm, welches in kurzer Zeit recht exakte Ergebnisse liefert. Es lohnt sich auf jeden Fall, wenn man öfter Netzteile dimensionieren muß, sich damit zu beschäftigen
http://www.duncanamps.com/psud2/download.html
--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd
Gesamter Thread:




















































