Forum
Plattenkondensator Formel??? (Elektronik)
» » Hallo,
» »
» » ich suche eine Formel für die Kapazität eines Plattenkondensators, der
» » vollständig mit einem Dielektrikum gefüllt ist.
» »
» »
»
»
» Ich wollte fragen, ob das diese hier ist !? Mich verwirrt das vollständig
» was hat das auf sich?
»
» lg lena
Hallo,
leider sagst Du nicht, was Du nicht verstanden hast.
Dann ist es wohl besser den Kondensator komplett zu erklären
Ein Kondensator besteht aus 2 gegenüberstehenden leitenden Platten.
Dazwischen wird sich immer etwas befinden. Das nennt man das Dielektrikum.
Das kann Luft, Isolierpapier, Kunststofffolie, Öl, Vakuum (also nichts) sein
Legt man an diese Platten eine Spannung, so fließen Ladungsträger auf beide Platten.
Diese Ladungsträger sind jeweils positiv bzw. negativ geladen.
Wenn man einen genügend stark geladenen Kondensator anfasst, so entläd sich der
der Kondensator. Das kann man spüren.
Das ist aber nicht die eigentliche Aufgabe des Kondensators.
Die Größe (die Kapazität = Fassungsvermögen an Ladungsträger) eines Kondensators
ist abhängig von :
1. der Größe der Plattenfläche, die unmittelbar gegenüber liegt.
2. vom Abstand der beiden Platten
3. von einer Konstanten Epsilon 0 = 8,85 pAs/Vm
4. einem Materialfaktor Epsilon r (Material des Dielektrikums)
Zwischen den geladenen Platten herrscht ein elektrisches Feld (im Bild durch Pfeile dargestellt)
Ungleichnahmige Ladungen ziehen sich nämlich an. Die Anziehungskraft ist nachweisbar.
Die Kapazität eines Kondensators steigt proportional mit der Fläche.
Je geringer der Abstand der Platten umso größer die Kapazität
Je größer Epsilon r umso größer die Kapazität.
Eigenschaften von Kondensatoren
1. sie können elektrische Ladungen speichern und wieder abgeben.
2. sie haben bei Wechselspannungen einen kapazitiven Widerstand.
3. die Spannung am Kondensator steigt mit der aufgenommenen Ladung.
Vergleich mit einer Luftmatraze :
Zu Beginn des Füllens fließt erstmal viel Luft. Noch kann man kaum Druck (Spannung) feststellen.
Je voller die Luftmatraze wird, umso geringer wir der Luftstrom. Dafür steigt der Luftdruck.
So auch beim Kondensator:
Legt man eine Spannung an, so fließt erstmal viel Strom. Die Spannung ist noch gering.
Erst wenn der Kondensator voll geladen ist(zu erkennen, dass kein Ladestrom mehr fließt),
ist die Spannung am größten.
Zuerst fließt viel Strom, der aber immer geringer wird bis der Kondensator voll ist.
Die Spannung dagegen steigt langsam an. Am größten ist sie, wenn der Kondensator geladen ist.
Das ist eine besondere Eigenschaft von Kondensatoren, dass erst ein Strom fließen muß,
bevor die Spannung ensteht.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
