Forum
Flackerfrei mit Glimmstarter. Grundlagen dazu. (Elektronik)
@ Gerd, hws, x y ...
» » » Wie schon auf Seite 3 geschrieben, durch den Gleichstrom kann die
» » Zündung
» » » nun jederzeit erfolgen.
» »
» » So groß ist die Induktivität der Drossel nun auch wieder nicht.
»
» Der beim öffnen der Kontakte geflossene Strom ist relevant.
»
» Da gibt es eine Elektrotechnikaufgabe.
» Induktivität L und Widerstand R liegen parallel.
» Welche Spannung U fällt am Widerstand ab,
» wenn der Strom I zur Induktivität unterbrochen wird?
»
» Lösung: U = I x R
»
» Die größe der Spule spielt da keine Rolle.
»
» Wie bigdie bestätigt, ist bei Einweggleichrichtung der Strom höher.
» Folglich kann der Zündimpuls erstens Jederzeit und zweitens höher sein als bei
» Wechselstrombetrieb.
Mehr kann (und will) ich dazu nicht erklären.
Der mit Bild vorgestellte Glimmstarter mit Diode funktioniert flackerfrei. Sogar mit einer Röhre die sich sonnt nicht mehr starten lässt.
Allerdings braucht es einige Sekunden bis der Starterkontakt schließt. Das Problem ist aber auch schon gelöst.
Der modifizierte EFS600 zündet die Lampe im kompensierten Zweig meiner Kellerbeleuchtung bisher auch einwandfrei.
Mehr kann ich nicht wollen.
Ob er mit 100uF die Röhre in der Lupenlampe zu zünden vermag, habe ich nicht probiert.
Gesamter Thread:



























































