Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Messung mit Analogmultimeter (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.11.2013, 22:35 Uhr
(editiert von cmyk61 am 13.11.2013 um 22:39)

» Diode immer eine Anzeige im 0,6xx Bereich bekommen. 6xx Ohm, 6,xx K ..
» 6,xxMOhm. Weil eben die Spannung bei einem bestimmten Meßstrom angezeigt

jetzt bin ICH etwas verwirrt.
Sollte ich die Kennlinie einer Diode tatsächlich falsch verstanden haben?
Eine Diode ist doch ein nicht-lineares Bauteil. Wie kann dann ein unterschiedlicher Messstrom verschiedener Messgeräte stets ein Ergebnis mit einer 6 drinnen hervorrufen?



» Sieh dir bei Wiki mal die unterschiedlichen Anzeige bei Drehspul- und
» Dreheiseninstrumenten an. Damit es für 50Hz Sinus stimmt, wird die Skala
» passend kalibriert.
» Bei DMMs mit True-RMS gilt das nur bis zu einer bestimmten Frequenz bzw
» Crest Faktor.(siehe Bedienungsanleitung)
» Daher ja, die Anzeige ist korrekt, aber man muß sie passend interpretieren.
» (Strom, Kurvenform etc) Einfach die Zeigerstellung als korrekt annehmen
» führte zu de Feststellung "wer mißt, mißt Mist"


und nun möge man sich mal in die Situation eines unbedarften Users hinein versetzen.
Immerhin weiß der gute Mensch nicht, ob die Spannung die er da misst, tatsächlich sinusförmig ist (außer er oszillografiert sie). Und welche Wechselspannungen außer der aus der Steckdose oder einem Tongernerator ist denn heutzutage noch mehr oder weniger rein sinusförmig?
Nehmen wir mal den typischen Fall eines angehenden Elektronkers der mal eben mit seinem DVM messen will wie hoch die Spannung an seiner gedimmte Glühbirne ist. Die Spannung ist da alles andere als sinusförmig.

Oder die Anfrage des Threadstarters...
Schließlich misst er an einer Black-Box und wer sagt, dass in sich dieser Blackbox nicht noch zusätzlich eine Spannungsquelle und oder eine Anordnung mit zB Spannungsteiler oder sonstigen Bauelementen und Beschaltungen befindet? Und eine Belastung des Spannungsquelle/Spannungsteilers/sonstige Anordnungen bewirkt wiederum durchaus eine Verschiebung der Potentiale/Widerstandsverhältnisse bei unterschiedlichen Messströmen.

Soweit was zB alles vorkommen KÖNNTE.

Daher finde ich den Spruch - auch wenn er noch so abgedroschen klingen mag - schon sehr elementar und wichtig.
Vor allem scheint es wichtig, dem Nachwuchs diese Problematik deutlichst zu machen. Wir ^^alten Hasen haben ja sicher schon unser Mess-Lehrgeld gezahlt - mehr oder weniger. Die jungen Menschen indes haben nur wenig Erfahrung.

Gruß
Ralf



Gesamter Thread:

Messung mit Analogmultimeter - Blume, 10.11.2013, 16:39 (Elektronik)
Messung mit Analogmultimeter - xy(R), 10.11.2013, 17:08
Messung mit Analogmultimeter - Offroad GTI(R), 10.11.2013, 17:30
Messung mit Analogmultimeter - Kendiman(R), 10.11.2013, 17:47
Messung mit Analogmultimeter - Zwinkerle(R), 10.11.2013, 18:20
Messung mit Analogmultimeter - olit(R), 10.11.2013, 18:53
Messung mit Analogmultimeter - Zwinkerle(R), 10.11.2013, 19:42
Messung mit Analogmultimeter - Zwinkerle(R), 10.11.2013, 20:00
Messung mit Analogmultimeter - olit(R), 10.11.2013, 21:18
Messung mit Analogmultimeter - Kendiman(R), 10.11.2013, 18:53
Messung mit Analogmultimeter - tobix, 11.11.2013, 21:25
Messung mit Analogmultimeter - Kendiman(R), 12.11.2013, 09:32
Messung mit Analogmultimeter - Offroad GTI(R), 10.11.2013, 18:51
Messung mit Analogmultimeter - cmyk61(R), 11.11.2013, 19:16
Messung mit Analogmultimeter - Zwinkerle(R), 11.11.2013, 20:11
Messung mit Analogmultimeter - cmyk61(R), 11.11.2013, 20:26
Messung mit Analogmultimeter - Zwinkerle(R), 11.11.2013, 20:53
Messung mit Analogmultimeter - olit(R), 11.11.2013, 20:59
Messung mit Analogmultimeter - Kendiman(R), 12.11.2013, 10:03
Messung mit Analogmultimeter - Zwinkerle(R), 12.11.2013, 21:13
Messung mit Analogmultimeter - hws(R), 11.11.2013, 22:48
Messung mit Analogmultimeter - cmyk61(R), 13.11.2013, 22:35
Messung mit Analogmultimeter - hws(R), 13.11.2013, 23:19