Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Rätsel gelöst (Elektronik)

verfasst von pattex E-Mail, 10.11.2013, 13:48 Uhr

Hallo Fabi,

wo hast Du das Teil her? ich suche nämlich schon einige Zeit so eins. Wenn Du´s eventuell verkaufen willst - ich bin ggf. interessiert.:-)

VG Pattex

» Danke für den Tip mit der PDF-Datei.
»
» Also ich habe jetzt einfach mal logisch überlegt und probiert. :)
»
» Meßklemmen müßten sicher einmal an 1 oder 2 und an 3 oder 4 angeschlossen
» werden, das schlußfolgere ich aus der großen Entfernung zwischen 1,2 und
» 3,4 (bessere Isolation).
»
» Anschluß und Meßergebnisse:
» 4 Masse, 1 Phase: 450 V
» 4 Masse, 2 Phase: negativer Ausschlag
» 3 Masse, 1 Phase: 500 V
» 3 Masse, 2 Phase: negativer Ausschlag
» 3 + 4 Masse, 1 Phase: 520 V (deckt sich mit Multimeter -> offensichtlich
» korrekter Anschluß)
» 3 + 4 Masse, 2 Phase: negativer Ausschlag
» 3 + 4 Masse, 1 + 2 Phase: 0 V
»
» Vermutlich sind Klemmen 1 und 2 gedacht, um Spannungsdifferenzen messen zu
» können. Bei Klemme 2 gibt es ja unabhängig von der Polung immer einen
» Zeigerausschlag nach links.
»
» Hab jetzt keine Lust, das Meßgerät nochmal aufzuschrauben. Es sieht ganz so
» aus, daß es vier Elektroden sind (wie Quadranten). Die gegenüberliegenden
» sind jeweils miteinander kurzgeschlossen, wenn ich das richtig gesehen
» habe. Der Zeiger/Spiegel ist mit einer Wirbelstrombremse gedämpft.



Gesamter Thread:

Anschluß elektrostatisches Voltmeter - Fabi(R), 02.11.2013, 21:40 (Elektronik)
Anschluß elektrostatisches Voltmeter - xy(R), 03.11.2013, 03:18
Anschluß elektrostatisches Voltmeter - roldor(R), 03.11.2013, 09:55
Anschluß elektrostatisches Voltmeter - Kendiman(R), 03.11.2013, 10:21
Anschluß elektrostatisches Voltmeter - Theo(R), 03.11.2013, 11:01
Nachtrag - Theo(R), 03.11.2013, 11:08
Nachtrag - Fabi(R), 03.11.2013, 12:18
Nachtrag - tobix, 03.11.2013, 13:00
Rätsel gelöst - Fabi(R), 03.11.2013, 14:00
Rätsel gelöst - pattex, 10.11.2013, 13:48
Rätsel gelöst - Fabi(R), 15.11.2013, 19:23