Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mehrere, zeitversetzt synchronisierte Sägezähne (Elektronik)

verfasst von el-haber, 05.11.2013, 15:23 Uhr

Laß mich raten - Regenbogenfarben erzeugen mit verschiedenen bunten LED oder Lampensteuerungen.


- Einen solchen, über lange Zeiten ansteigenden Spannungsverlauf und mit komplexer Abfolge (langsam rauf und schnell wieder zurück) läßt sich einzeln vielleicht noch analog realisieren - im Verbund mit Phasenverschiebung jedoch nichtmehr tivial.

1. Ansatz: Johnson Zähler (1 aus n)
Danach 6 Monoflop-Timer-schaltungen, bei denen die Kondensator-Spannung im linearen bEREICH WEITERVERarbeitet wird. Den Takt für den Zähler liefert ein 7. Timer im astabilen Modus (CMOS 4017- NE555). - Die ON-Signale des Zählers starten nacheinander die Monoflopps.

2. ATMEGA(8)-Chip-Prozessor, der z.B. 6 Variablen mit "versetzten" Startwerten in einem einstellbaren Takt raufzählt und je nach erfordernis nach dem überlauf wieder runterzählt. - Ausgabe der 6 Werte (Bereich 0-255) über je einen DAC wie den 0808.

Entwicklungsumgebung für so einen Prozessor liegt bei 30Euro (Pollin.de-Platine und Netzteil, Software aus dem Netz vom Hersteller ATMEL = kostenfrei)

3. Lösung = ebenfalls ATMEGA8, aber kein DAC, sondern auf 6 Digital-IO-Pins je ein PWM Signal erzeugen, das dem Wert des jeweiligen Zähler-registers entspricht. Filtern mit RC-Glied und Spannung daraus ableiten.

Hoffe, es ist was realisierbares für Dich dabei.
Mit den Prozessoren kannst Du je de Menge anderer Kunstobjekte beiebig animieren.
cu
st



Gesamter Thread:

mehrere, zeitversetzt synchronisierte Sägezähne - exNTnunartist(R), 05.11.2013, 11:16 (Elektronik)
mehrere, zeitversetzt synchronisierte Sägezähne - el-haber, 05.11.2013, 15:23