Forum
mehrere, zeitversetzt synchronisierte Sägezähne (Elektronik)
Liebe Forumsmitglieder,
habe mich gerade eben angemeldet um ein Lichtobjekt noch rechtzeitig für eine Ausstellung am 15.11 beschalten zu können.
Ist mir ein bißchen peinlich,hab selbst HTL-Nt absolviert(gar nicht unerfolgreich, aber halt 1997) und nach 15 Jahre Architektur und Kunststudium..nja
Benötigt wird zur getrennten, aber synchronisierten Ansteurung von 12 Vorschaltgeräten (2-12V, max 200mA) eine Schaltung, welche folgenden, periodischen Signale liefert:
- Sägezahn 2-12V ansteigende Flanke möglichst 6sek, abfallende Flanke möglichst <<<<<<<<, Periodendauer=6sekunden
- Synchroner Sägezahn 12-2V, abfallende Flanke möglichst 6sek., ansteigende Flanke <<<<<<<<<<<<, Periodendauer=6sek
- von diesen beiden Signalen jeweils abgeleitete, um 1sek (60°),2 sek (120°),3sek(180°),4sek(240°),5sek(300°)zeitversetzte Signale.
Den ersten Sägezahn bekomme ich - mit einem NE555 in astabiler Beschaltung (R1=1k zwischen disch(pin7) und thrs(pin6), R2=390k disch(pin7) gegen Vcc(12V) und C=22uF zwischen Thrs(pin7) und Masse) - ziemlich gut periodenrichtig aber eben NICHT pegelrichtig hin - klar, weil die Triggerung im NE555 in dieser Beschaltung bei 1/3 bzw. 2/3 Vcc passiert.
Weiter komme ich leider nicht, meine Kenntnisse zur Arbeitspunkteinstellung von Transistoren sind zusammen mit dem Tietze-Schenk vermutlich auf Weltreise gegangen.
Und in sequentieller Logik, also so Verzögerungsschaltungen mit Monoflops war ich sowieso nie so der burner...
Bräuchte also dringend Hilfe um diese Schaltung zu realisieren, dankbar wäre ich für verständliche Konzepte oder auch fertige, erprobte Beschaltungen um das genannte Problem möglichst nur unter Verwendung von NE555s und Transistoren oder Opamps für die Ausgänge zu lösen.
Das müßte doch gehen, so mehrere Zeitversetzte, periodische Signale mit mehreren NE555s zu realisieren?
Und von mir aus spendier ich auch gerne 2 Netzgerätbausätze (conrad 0-30V,max 2A bei 30V) für assymetrische Versorgung, wenn das der einzige Weg zu dem gewünschten Pegel von +2 auf +12V sein sollte (darf auch bis 13.8 raufgehen mein ich, sollte aber auf jedenfall unter 2.5V runterkommen).
Vielen Dank schon mal für die Wahrnehmung meines Problems,
ich hoffe auf eine zügige, einfache Lösung. Ist nur eine Lichtskulptur nachher, kein Schaltungstechniker muß wissen was daran verbrochen wurde..
Gerne auch Datentausch üer email, skype oder dropbox, hier is ja nicht viel, nichtmal die scans meiner konzeptskizzen gehen sich aus.....
Lieben Gruß aus Wien
clemens hubinger
Gesamter Thread:

