Forum
Vorschlag - 555 mit nassen Füssen - AS und Frequ. verstimmen (Bauelemente)
» Hallo,
»
» Wasser leitet ja bekanntlich - also sollte sich ein 555er auch als
» Wasser-Sensor benutzen lassen können. Mein Versuchsaufbau ist unten
» gezeigt.(an Thomas: da 555er nicht schwimmen können, bekam mein
» Testexemplar während des Versuches einen Auftriebskörper aus Styropor
» aufgeklebt ).
» Die Frage ist jetzt - was macht der 555 am Ausgang bei getauchten
» Elektroden?????
»
» Viele Grüsse
»
» ...wer denkt wohl jetzt über ein LT-Spice Modell von V4A Elektroden in
» Leitungswasser nach?
»
»
»
---
Tip:
Mache den Sensor als AS-Generator und verstimme
so die Frequenz (oder eine PWeite) des 555er, wenn die Elektroden eintauchen.
Am Ausgang kannst dann einen Gleichrichter für die
Ansteuerung eines Relais machen, falls du das wünscht.
Das ledigliche Triggern -gem. Schaltbild- gegen GND,
denke ich, ist nicht ganz so sicher.
Die Elektroden - Wasser --- Ersatzschaltbild im weitesten Sinn
mit der von der schwitzenden Haut nachbilden und ins LTSpice eintragen.
Zumindest würde ich so beginnen - Wasser, Salz, sonstige "Verunreinigen" um es leitfähiger zu machen.
Weil mit dest. Wasser wirds eine Spielerei in den Feineinstellungen.
Es gab in den 80er einen eigenen IC für sowas, von Maxim??, bzw. National???, weiß jetzt nicht auf die Schnelle.
Der hatte all das eingebaut.
Ich glaube ELV bzw. ELO bzw. Elektor haben das mal auch vorgestellt.
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:



























