Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs (Elektronik)

verfasst von Tom E-Mail, 25.10.2013, 14:36 Uhr

» » --
» » » Danke für den Hinweis, ich würde es gerne ohne OPAMP lösen, wenn
» » möglich.
» » » Es gibt - wie du schon sagtest - OPAMPS wie Sand am Meer und kaum
» » Hinweise,
» » » welcher der richtige ist. Im Prinzip kann ich jetzt anfangen ettliche
» » » Datenblätter durchzuarbeiten, bis ich einen passenden gefunden habe.
» Ich
» »
» » » möchte bei den DA Wandlern bleiben. Am liebsten zwei MCPs und die
» » » nacheinander steuern, den ersten bis 5 dann den zweiten dazu bis 10
» » Volt.
» »
» » ---
» » Was soll danach angesteuert werden?
» » Es kommt auch auf die Anwendung an.
» »
» » Zwei MCP's hintereinander - ergeben doch auch einen zweiten Käfer.
» » Also Platz mäßig ists der gleiche Aufwand.
» »
» » Aber du kommst nicht auf 10V, weil der DAC nicht 10V verträgt.
» » Programmieren mit so 20 -- 24bits (ergeben die SerienSchaltung der DAC)
» » hast auch noch zu tüfteln.
» » Du musst es mit einem OPAMP und dessen höheren Versorgung machen.
» »
» » Dann gäbe es auch noch die Möglichkeit mit einem Spannungskonverter -
» » Verdoppler durch Ladungspumpe.
» » Aber - dann hast einen entsprechenden Aufwand.
» »
» » Auf er Microchip Webseite hast auch OPAMPs die für den DAC passend sind.
» » Inklusive Tips und Tricks, wie das geht; auch Ladungspumpenschaltungen.
» »
» » http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22243D.pdf
» »
» » Sorry - OPAMP ist die einfachste Lösung.
» »
» » www.maximintegrated.com
» » Dort findest Ladungspumpen-Generatoren
» » (wie sie zB in RS232 Schnittstellen verwendet werden).
» »
» » Selbst dann, falls du überlegst, den einen DAC für positive,
» » den zweiten DAC für die negative Seite machen willst.
» »
» » Ne, ist eine Verdrillung der Wünsche und Gedanken, meiner Meinung nach.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Hallo Gerald,
»
» danke für die Mühe, aber es ist einfach mal so, dass ich das nicht
» verstehe, was in den Datenblättern steht.
» Die Schaltungen sind vielleicht für dich vollkommen klar, aber schon
» aufgrund der Bezeichnungen tu ich mich da sehr schwer. Wenn ich mal
» wenigstens verstehe, wo welche Spannungen und Anschlüsse hinsollen, dann
» ist es aber wieder ein Beispiel, dass ich nicht verwenden kann.
»
» Gibt es nicht ein einfaches Beispiel mit einem Schaltplan nach dem Motto :
» Da 0-5 Volt rein, Widerstände an PIN 1,3, etcetc und da kommen dann 0-10
» Volt raus ?
»
» Meinetwegen mit anderen Werten, aber halt etwas, das ich als scheinbar
» Doofie mit Eselskappe auch verstehe ?

Sorry, ich will nicht rumnerven. Es fehlt mir einfach am Grundlagenwissen was OPVs angeht. Ich versuche, das jetzt mal nachzuholen, vielleicht geht mir dann ein licht auf. Ich dachte nur, ich kann das vermeiden, daher auch der Ansatz mit 2 DAs. Ausserdem dachte ich, dass so eine Schaltung schon Millionenfach erfunden wurde und ich das nicht nochmal machen muss, aber das war wohl auch ein Irrglaube ;)



Gesamter Thread:

D/A Wandler 10V Ausgang - Tom, 25.10.2013, 09:36 (Elektronik)
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs - geralds(R), 25.10.2013, 10:18
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs - Tom, 25.10.2013, 10:37
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs - geralds(R), 25.10.2013, 10:52
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs - Tom, 25.10.2013, 14:11
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs - Tom, 25.10.2013, 14:36