Forum
Relais schalten ab bestimmter Temperatur mit pt1000 (Schaltungstechnik)
» P.S.: Die Temperaturschaltstufe ist denkbar einfach: Spannungsteiler mit
» Pt1000 und Referenzspannung an als Komparator geschalteten OP geben. Der TE
» sagte dass die Toleranz durchaus 50Grad betragen darf. Der Einsatz
» spezieller Präzisionskomparatoren ist also überflüssig. Sogar der gute alte
» 741 packt das hervorragend.
Wenn ich etwas mache, dann etwas gescheites.
Betriebsspannung ist 5V
Für T1 und T2 wäre ein P-MOSFET wegen der Genauigkeit besser geeignet!
Zumindest sollen T1 und T2 gleiche Stromverstärkung haben.
PS
Das Relais fällt natürlich bei gewünschten 35°C ab (Ist im Schaltbild ein Druckfehler )
Und noch ein Zeichnungsfehler:
Die invertierenden Eingänge von IC2-1 und IC2-2 dürfen natürlich nicht miteinander Verbunden sein!!!!
Und Damit T3 auch richtig sperren kann, kommt noch ein 4,7kOhm Basis-Emitter Widerstand in die Schaltung! (Der H-Pegel des OPV reicht nicht, den T3 hundertprozentig zu sperren.)
edit.:
Der TLC274 IC2-3 Schafft es nicht (bei niederohmigem Kabel) 1mA auf 0V herunter zu ziehen.
Das könnte man ausgleichen, indem man in die Obere und Untere Messleitung je 47 Ohm einschaltet.
Zweite edit.:
Ich habe den IC, TLC274, mal aufs Steckbrett gesteckt.
Wen der Ausgang 1mA schlucken soll, braucht er wenigstens 660mV Ausgangsspannung.
So viel zu “Rall to Rall“.
Also reichen 47 Ohm nicht aus. 2*390 Ohm sind schon erforderlich.
Dann ist die Ausgangsspannung größer gleich 780mV. Das ist auch ok.
Der Leitungswiderstand einer Ader muss kleiner gleich 1kOhm sein.
Eine andere Möglichkeit wäre den Strom auf 100µA zu senken und ein PT1000 zu verwenden. Das bringt aber kein Vorteil!
(Den PT1000 hatte ich vermieden, weil ich, wegen Störeinstreuungen, recht niederohmig bleiben wollte.)
Auf die Beiden Widerstände könnte man nur verzichten, wenn man dem IC eine negative Betriebsspannung spendieren würde.
Gesamter Thread:










