Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kapazität eines Differenzierers für 10kHz (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 16.08.2013, 20:55 Uhr

» » Ist der Sch...rott 741 eigentlich nicht auszurotten?
» Gegenfrage: ist der Sch...rott hws eigentlich nicht auszurotten?

Der 741 ist sicher nicht mehr aktuell. Aber in gewissen Bereichen funktioniert er sicher - als verbesserte Version des LM709 (siehe TI, übernommen von NS).
Aktuelle Schaltung sollte man auch mit aktuellen OPs erstellen.
Vorteil des 741: hat Offsetabgleich, (bei den aktuellen OPS nicht mehr (nötig)

» Irgendwie verstehe ich nicht, warum Du derartig blöde fragst. im Vergleich
» zu Brot ist der 741 geradezu neu.

Nöö, im Vergleich zur 741 Zeit gibt es neben Brötchen und Milchbrötchen heute Mehrkorn, Sonnenblumen-, Kartoffel (weitere ca 20 Sorten)Brot und Brötchen. Baguettes, Flutes, Panini u.ä. gab es bestenfalls in Frankreich und Italien damals.

Sicher kann man auch heute noch Schaltungen mit dem LM709 berechnen und bauen, aber sinnvollerweise sollte man doch aktuelle OPs nehmen (in der Praxis).

Simulationsmodelle für den 714 gibt es heute noch, und ich habe angeboten, eine dimensionierte Schaltung mit dem 741 zu simulieren.

» Sollte man da nicht erst einmal Brot abschaffen, ehe man sich über den Fortbestand des 741 Gedanken macht?

Schmeiss die Mehrkorn, Low-Carb und sonstige Brötchen aus deiner Bäckerei - und geh pleite - heute!

Scheint aber eine unterschiedliche Betrachtungsweise zu sein, ob man eingefahrene Lehrerkonzepte verfolgt oder aktuelle Industrielayouts. Hast du in den letzten Jahren ein neues Industriedesign mit dem 741er gesehen?

» PS: der 741 ist immerhin gut genug, auch in neuen Projekten eingesetzt zu werden, und das sogar im HighTech-Bereich.

Wo ? :surprised:

» .. selbst das Alte noch nicht verstanden haben...

Sorry, der 703 war mein erster OP. Aber mit Erscheinen der R2R OPs sowie Excalibur Serie bin ich (für aktuelle Projekte) umgestiegen.

Kein Problem für mich, auch ein aus den 70er Jahren stammendes Konzept zu berechnen (weil der Lehrer es so vorgibt) Aber dies bitte nicht als aktuelles Industriekonzept bezeichnen.

» Fortschrittsgläubigkeit in diesem Sinne ist ein Übel!

Und du glaubst nicht, daß aktuelle OPs in Sachen Restspannung, Latch-Up, Grenzfrequenz, Rauschen u.ä die Nase vorn haben und "Fortschritt" sind?

hws



Gesamter Thread:

Kapazität eines Differenzierers für 10kHz - Mani91, 16.08.2013, 14:58 (Elektronik)
Kapazität eines Differenzierers für 10kHz - Kendiman(R), 16.08.2013, 16:20
Kapazität eines Differenzierers für 10kHz - Mani91, 16.08.2013, 16:31
Kapazität eines Differenzierers für 10kHz - Kendiman(R), 16.08.2013, 17:50
Kapazität eines Differenzierers für 10kHz - hws(R), 16.08.2013, 18:24
Kapazität eines Differenzierers für 10kHz - Gerd(R), 16.08.2013, 19:39
Kapazität eines Differenzierers für 10kHz - A.Lucard, 16.08.2013, 20:38
Kapazität eines Differenzierers für 10kHz - hws(R), 16.08.2013, 20:55