Forum
Multivibrator berechnen (Elektronik)
» Also fangen wir mal an:
» Nehmen wir erstmal einen idealen OP, der bei 5V Versorgungsspannung auch
» 0/5V am Ausgang rausgibt. (tut der 741 natürlich nicht)
» Was liegt am PlusEingang des OP, wenn der Ausgang 0/5V ist? (Spannungteiler
» R1-R2)
» Welche Spannung muß dann der Minuseingang=Spannung an C haben, bis der OP
» kippt?
» Und wie schnell lädt sich der Kondensator über den Rf auf und ab auf diese
» Spannungen?
»
» In der Praxis kommt der Ausgang nur bis auf ca 1V an die Betriebsspannungen
» ran.
» Du wirst den OP mit Dual Supply (also Plus und minus ca 7V) betreiben
» müssen.
»
» Anderer Trick: du legst an den PlusEingang des OP einen Spannungsteiler von
» Masse zu Ub, z.B Ub/2 (gleiche Widerstände) und der R2 "wackelt daran rum".
» (ist R2 auch gleich groß, wird die Spannung zwischen 1/3 und 2/3 Ub
» schwanken - wenn wir einen idealen OP hätten) Jetzt betrachten wir das
» Zeitverhalten, wie sich dieses C über den Rb auf 1/3 - 2/3 Ub umlädt.
» Und dann berücksichtigen wir noch die Ausgangsspannung des 741.
Danke hws, das bringt mich schonmal ein bisschen voran.
Zur Erklärung: es ist eine Art Hausaufgabe, denn um genauer zu sein, geht es um meine Abschlussprüfung die gleich nach den Ferien ist. Es wird ein derartiges Beispiel im Labor kommen und darum versuche ich jetzt so viele Informationen zu sammeln wie nötig.
Elektronik war leider immer mein schwächstes Fach
Zur Aufgabenstellung:
Aufbauen eines Astabilen Multivibrators für 4kHz mit TTL-Ausgang. Gearbeitet wird mit einem OP741 und diversen dekadisch einstellbaren Wst und C
...das ist alles.
Ich hoffe Ihr lasst mich jetzt nicht aus moralischen Gründen hängen
Ich melde mich wenn ich wieder nicht weiterkomme ![]()
Danke!
Gesamter Thread:
