Forum
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher (Elektronik)
» » Hintergrund ist ,das es eine Leuchturmbeleuchtung werden soll,die
» » eigendtlich auch tagsüber binken soll.
» » So blinkt sie halt nur nachts.
» » Das ist kein Problem.
» » Ich hoffe nur das die Solarzelle es schafft den akku tagsüber wieder
» » aufzuladen.
»
» Dann muß die Solarzelle eben während des Tages (auch evtl bei bedecktem
» Himmel) ausreichend Energie in den Akku pumpen können, wie die
» Blinkschaltung nachts verbraucht.
»
» Wenn's nicht klappt,
» -1) entweder dickere Solarzelle. Oder
» -2) Blinkschaltung mit weniger Stromverbrauch.
»
» -1) Ist evtl ein Problem der nötigen Anzahl / Fläche der Solarzellen.
» -2) hatten wir bereit diskutiert(ausreichende Helligkeit)
»
» Wobei der Akku natürlich auf jeden Fall groß genug sein muß, um den Betrieb
» während der Dunkelheit betreiben zu können.
»
» Kann man prinzipiell alles berechnen (oder ausprobieren)
»
» hws
Er nutzt ja den Aufwärtswandler einer Solargartenleuchte. Diese haben das Problem, dass sie nicht bei 1V Akkuspannung abschalten. Sie lassen die LED dahinglimmen, bis die Spannung auf 0,7V gesunken ist. Bei den NiCd war das ja zulässig. Dei NiMH mögen das weniger!
Ich habe allerdings noch nichts Gescheites gefunden was bei der geringen Spannung 1V detektiert und den Wandler abschaltet. Transistorschmitttrigger sind da doch temperaturabhängig.
Bei den kurzen Sommernächten und Sonnenreichen Tagen halten die Akkus natürlich durch. Der Akku wird nie leer und letztendlich überladen.
Da man an der Akkuspannung nicht erkennen kann, wann der Akku voll ist gibt es dafür sowieso keine Lösung.
Deshalb baute ich einige Gartenleuchten auf Lithiumakkus um.
(Man benötigt allerdings einen genauen Spannungsmesser)
Das Beispiel hat natürlich kein Blinklicht.
Gesamter Thread:








































