Forum
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC (Schaltungstechnik)
» Ja eben, und da denke ich, dass der Trafo und der Gleichrichter in beiden
» Fällen - ob große Siebelkos oder kleinere - doch gleich stark belastet
» wird!
Nein, so einfach ist es nicht. Die Nennleistung
eines Trafos bezieht sich auf reine Widerstands-
belastung. Hat man stattdessen einen Gleichrichter/
Ladeelko dahinter, so sorgen die hohen Ladestrom-
spitzen auch für einen höheren Effektivstrom und
dadurch erwärmt sich der Trafo stärker. Besser
wäre es, man würde vor den Ladeelko eine Siebdrossel
setzen. Wenn man da aber mal nachrechnet, wird
diese grösser als der Netztrafo.
» Also Fazit wäre dann für mich: In jedem Fall den 2 - 2,5-fachen größeren
» Trafo und Gleichrichter nehmen
Fehler in diesem Bereich fallen oft deshalb nicht
auf, weil ein Trafo eine zwei- bis dreifache Über-
last für eine gewisse Zeit problemlos wegsteckt.
Erst wenn man diese Last dauernd fordert, überhitzt
der Trafo und brennt dann durch.
» Für mein nächstes TuneUp - Projektchen - mein olles Mischpult - da werde
» ich eine Vorregelung zum Brumm-vorsieb dem 78xx davor spannen
Thomas Schaerer hat hier im ElKo einen Artikel über
elektronische Brummsiebung veröffentlicht. Den soll-
test Du Dir mal durchlesen. Allerdings eignet sich
ein solches elektronisches Brummsieb nur zur Nach-
siebung. Den Ladeelko kann es nicht ersetzen.
Gruss
Harald
Gesamter Thread:



















































