Forum
Vorschlag: Schütz - der Herd (Schaltungstechnik)
» » Naja,, es gibt auch welche mit kleineren Schaltleistungen -
» Hilfsschütze.
»
» Ich hab zwar die Schaltung von smokefrog noch nicht
» analysiert, da sie recht unübersichtlich ist; zum
» Schalten eines Lüftermotors reicht aber ein normales
» 12V-PCB-Relais völlig aus. Zur Speisung kann man dann
» ein billiges Steckernetzteil nehmen.
» Gruss
» Harald
---
Ich habe sie soweit schon verstanden.
Es wird der Herd geschaltet - frei gegeben.
Links unten im Plan ist der Herd, der über den
"Output" -Kontakt geschaltet
wird, wenn dieses Relais abgefallen ist. - ist der Ruhekontakt.
Das ist schon plausibel.
- Also, zuerst bei Strom Aufdrehen, wird das Netzgerät und das Steckernetzteil eingeschaltet.
Dieses NG-Einschalten schaltet das Relais ein, auch weil
noch der Reed-Kontakt zu ist (Klappe geschlossen).
Das macht den "Output"-Kontakt auf!! und verhindert so zuerst,
dass der Herd in Betrieb genommen werden kann.
Dann macht das Fenster - wird händisch geöffnet, die Steuerung frei.
Mit Frei werden kann er den Abzug aktivieren.
Der Abzug - die Klappe auf dem Rohr - öffnet den Reed-Kontakt,
der dann das Relais abfallen läßt(stromlos werdend),
sodass der Herd nun frei für die Inbetriebnahme ist.
//in seinem Plan ist noch die rote LED mit R_LED in Serie.
Da schlug ich eine Lösungsmöglichkeit vor.//
-- also, der Koch kann nur dann kochen, wenn der Abzug in
der richtigen Stellung ist; Abzugsrohr-Klappe ist OFFEN und Lüftung läuft.
Das verstehe ich... gäbe ja ordentliche Rauchentwicklung.
So hat sich der TE eine semi-automatische Anlagensteuerung vorgestellt.
-- passt, funktioniert.
-- So gesehen denke ich, der Herd als Ganzes wird über
dieses 'Relais', bzw. mein Vorschlag Schütz, aktiviert.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:
















