Forum
Vorschlag: Schütz (Schaltungstechnik)
Hi,
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130503231416.jpg
»
---
ist plausibel.
Vorschlag:
Die rote LED in Serie zur Spule, hm, ginge.. aber
u.U. könnte das Relais mit dem Haltestrom weiter angezogen bleiben.
Daher siehe unten den Vorschlag mit Schütz.
Nimm für die:
rote LED / falls es in Serie zur Spule bleiben soll// einen R mit 680 Ohm, sonst höher.
grüne LED 1K Ohm.
Oder mehr R, dann kannst Niedrigstrom hell leuchtende LEDS nehmen.,,,, so 5...6... 10mA für die LED.
Statt dem 12V Relais einen 24V Schütz.
Die Freilaufdiode 1N4148 geht auch für den 24V Schütz,
oder eine 1N400x (4004,,4007).
Vorteil besseres Schalten.
Bei 24V brauchts auch weniger Strom.
Dann kannst ein Standard Netzteil mit 24V nehmen.
Kommt eventuell billiger, als ein 12V Netzteil.
Der Reed muss dann auch nicht so viel Strom stemmen.
Schütz:
Bei Last-Schalten nehme ich lieber ein Schütz, weil es Doppelkontakte hat.
Ein Relais funkt mehr, als ein Schütz.
Dann wie gesagt die LED in Serie zur Spule:: .... Ein Schütz hat auch Hilfskontakte.
Dort kannst auch die LED schaltend passend verdrahten.
Ein R_LED muss dann auf die Versorgungsspannung angepasst werden. (12V, oder 24V) so bei den mA.
Bitte nicht denken, ein Relais schafft ein Schalten von 16A.
--- dann wäre mindestens ein Steckrelais nötig, tja, ist dann gesockelt auch so groß wie ein Schütz
und eventuell teurer als ein Schütz.
// nun, alles obige sind meine Vorschläge... heißt ich würde ordentliche Komponenten nehmen, keine Spielsachen.
Den Reed-Kontakt, das Netzteil, auch was Ordentliches nehmen, nicht was mickriges.
Also viel Spass in der Hi-Tech-Küche.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:
















