Forum
zwei Spannungen auf einer Leitung (Elektronik)
» Hallo,
»
» ich schätze, ich such eine andere einfache Lösung.
»
» Danke an Euch!
»
» Uwe
Hallo Uwe,
so einfach kann man dir aber auch gar nicht weiter helfen. Der einfachste Weg wäre natürlich ein dreiadriges Kabel. Abr da wirst du bestimmt schon selber drauf gekommen sein.
Eine gangbare Möglichkeit wäre das was dir olit am 27.04. um 21:08 bereits gezeigt hat. Hier nochmal seine Prinzipschaltung:

Die DC-Spannungsquelle für 2...20V hast du ja bereits. Als AC-Quelle würde ich natürlich keine 50Hz nehmen. Die Drosseln und auch die Kondensatoren würden zu groß und zu schwer werden. Geeignet wäre ein Rechteckgenerator mit einer Frequenz von ca. 20...50kHz. Auf der anderen Seite (rechts in olits Schaltbild), also in deiner Windmühle, die übrigens recht gut gelungen ist, nimmst du die Rechteckspannung über den Kondensator wieder ab. Sie wird dann gleichgerichtet, ein wenig gesiebt und notfalls stabilisiert. Ich glaube 6V wolltest du haben bei 1A Belastbarkeit, ich guck jetzt nicht extra nach. Diese stabilisierte Spannung wird dann zum Betrieb des Dämmerungsschalters und der Beleuchtung genommen.
So ein Rechteckgenerator ist nicht sonderlich aufwendig. Man kann den hier allseits beliebten 555 nehmen, zwei oder vier Transistoren als "Endstufe" dahinter mit etwas Zugemüse und fertig. - Du musst dir aber darüber im Klaren sein, wenn du über eine unabgeschirmte Leitung z.B. 50 kHz mit der entsprechenden Leistung schickst, das das einen recht kräftigen Störer darstellt. Durch die entstehenden Oberwellen wird Radioempfang in nächster Nähe wohl nicht mehr möglich sein. Man kann natürlich versuchen die Flankensteilheit der Rechteckspannung etwas zu verringern oder ganz und gar einen Sinus nehmen, aber dadurch steigen die Verluste auch wieder an.
Ich habe dir jetzt nur erzählt wie es prinzipiell geht, eine funktionsfähige Schaltung musst du dir selber zusammenbasteln oder vielleicht basteln lassen. ![]()
Ich hatte bis vor ca. 3 Jahren so etwas Ähnliches die 30m von der Wohnung bis zum Gartenhäuschen liegen, als dort noch kein Netzanschluss war. Eine zweiadrige, allerdings abgeschirmte, Leitung mit 24V, die max. mit 5A belastbar waren und zusätzlich mehrere Trägerfrequenzen im Bereich von 50...200kHz, über die allerdings keine große Leistung übertragen wurden, nur Daten oder einige mA für ein paar LEDs.
Nächste Woche habe ich allerdings kaum Zeit hier ins Forum zu schauen, tagsüber nur mit dem Smartphone, was aber sehr mühselig ist. Aber vielleicht haben die anderen Forumsschreiber doch noch mal Lust das Thema aufzugreifen wenn die diversen Editiermöglichkeiten der Forumssoftware sattsam durchdiskutiert worden sind. ![]()
Gesamter Thread:
