Forum
LED PWM-Dimmer mit NE555 an Konstantstromquelle (Elektronik)
» Und wegen deiner Bedenken, sollte er, wenn er die Netzteilstromquelle
» einsetzen will, zu der von mir eingefügten Diode vielleicht noch einen
» Widerstand, von 180- bis 200 Ohm, in reihe schalten. Damit währe der
» Spannungsanstieg, beim Abschalten der LEDs, am 7815 nicht so steil und die
» Eingangsspannung vom 7815 würde um rund 6V gesenkt.
Okay, ich habe jetzt gerade folgendes verändert: den Transistor gegen einen BD901 getauscht, die Diode und den Widerstand vor dem 7815 eingesetzt und ausserdem habe ich statt dem 0,1µF Kondensator an Pin 6 nun einen mit 10nF eingesetzt! ( Die PWM Frequenz habe ich also verdoppelt, sie liegt nun grob zwischen 9 und 12 kHz)
Damit ist das Flackern jetzt total weg, ich bin schon sehr, sehr zufrieden!
Nur eine Sache noch: Im Moment sind die LED's bei 1% Tastgrad schon relativ hell, die PWM ist zwar äußerst Linear auf den Stellbereich des Potis bezogen, aber die LED hat im Bereich von 0-10% Tastgrad die größte Helligkeitszunahme (Ich hoffe ihr versteht was ich meine) Das heißt ich bräuchte die größte Auflösung im Bereich von 0-10%, diese 0-10% müssten also Mindestens 60% des Stellwegs vom Potis ausmachen und nicht nur 10%. Kann man da was machen?
Grüße,
Thomas
Gesamter Thread:








































