Forum
OPAMP_PWM andere Variante (Elektronik)
---
» Aber eine Frage noch: wie bekomme ich die beiden Oczillogramme
» untereinander angezeigt? Hab noch nix gefunden...
»
» PS: gefunden! ![]()
--
ok, also, nehme ich an, du hast das Menu Plot_Settings gefunden. ![]()
Kannst auch aufrufen, indem du mit der rechten Maustaste
auf dem markierten Pane-Fenster klickst.
Dann gehen auch die Plot_Settings auf.
-> "Add Pane" -> "Visible Traces".
Dann mache ich noch zum "Putzen der Anzeige" ein
Autorange Y-axis, bzw. x-axis (was normal eh ist).
Mit Visible Traces kannst im gewünschten Pane (muss aktiv aufleuchten) die Traces aktivieren.
Es hat auch den Vorteil, wenn alle Leitungen mit Namen versehen sind.
Ich mache das manchmal auch mit den Vesorgungsleitungen.
Weil der Oszi-Schirm manchmal den Raster (Grid) recht grob hält.
Dann kann ich alles innerhalb den Versorgungen beäugen,
detto Schwellspannungen will ich oft sehen.
In den selben Panes kannst auch die Ströme anschauen.
Die sind dann auf der anderen Seite abzulesen.
PT100
Geh mal auf die Jumo Webseite.
http://www.jumo.de/de_DE/support/faq-weiterbildung/literatur/themen/index.html
Dort findest Handbüchleins mit Erklärungen, Formeln, Tabellen über zB. Tempfühler.
Ersatzsatzschaltbilder kannst so leicht nachbasteln.
Auf der Yahoo Seite, im LTSpice Forum, sind auch so Bauteile zum Runterladen.
!! Die Bauteilwerte:
der R3 und R8 habe ich jeweils auf 82,5k erhöht.
Detto die Kondis C1 auf 1µ; C4 auf 68µ.
Dann fiel mir auf, dass du die Komma mit mit einem Beistrich machtest.
Nun, ich benötige einen Punkt als Komma.
In englisch sprechenden Programmen kann das recht oft
vorkommen, dass ein Punkt statt ein Beistrich ist,
auch wenn das Betriebssystem deutsch spricht.
Mit dem unteren Generator wollte ich dich eigentlich vom Simu-Genterator wegführen.
Weil eine Schaltung ja mit Bauteilen funktionieren soll, und nicht mit einer Beschreibung.
"Falsifikation"! - ach mein Lieblingswort.
Zudem habe ich die Frequenz unten um ein vielfaches erniedrigt.
Ein PT braucht auch seine Zeit.
Nun gehts anschließend darum, dass alles mit einer positvien Spannung funktioniert.
Weil der Generator hier ja auch negativ liefert, der PT aber postiv bleibt.
Schritt für Schritt eben.
... Das Dreieck, bzw. Rechteck unten kann selbstverständlich auch weiter umwandeln - zB in einen Sinus, bzw. Sinus ähnlich.
Das geht, indem man in die Rückkopplung des richtigen OPAMPS Dioden (eingie als Netzwerk) einbaut.
Diese Dioden krümmen die Linie durch ihre nichtlineare Eigenschaft.
Tja, wo und wie,,,, das lasse ich dich mal raustüfteln.
Tip dazu: elektronisches Musikinstrument, Orgel, Synth...etc.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
