Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 09.03.2013, 15:45 Uhr
(editiert von olit am 09.03.2013 um 15:46)

» Kirchhoffsche Regeln wiki oder Kompendium anwenden
»
» Kirchhoffsche Regeln
» Die Kirchhoffschen Regeln und Formeln werden in der Praxis eher nicht
» angewendet. Sie basieren hauptsächlich auf theoretischen Überlegungen.
» Stattdessen wird zur Berechnung von Strömen und Spannungen das Ohmsche
» Gesetz verwendet.
»
» oder einfacher das ohmsche Gesetz,
» Formeln umstell kannst Du sicher allein
»
» mfg
» logitechmaus

Das durch die Reihenschaltung von R1 und R2 im 100mA Messbereich 80mA und durch das Messwerk 20mA fließen ist ja klar. Die Summe der Reihenschaltung 2,5 Ohm. Auch klar!
Das im 500mA Bereich 480mA durch R1 fließen und 20mA durch R2 in Reihe zum Messwerk, ist auch klar!

Der nette Herr Kirchhoff verrät mir aber nicht, wie das Verhältnis von R1 und R2 zu ermitteln ist, wenn die Reihenschaltung von R1 und R2 schon mit 2,5 Ohm festgelegt ist!

Es währe nett, wenn du mir es zeigen könntest.



Gesamter Thread:

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung - patrick90, 09.03.2013, 13:22 (Elektronik)
Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung - geralds(R), 09.03.2013, 13:53
Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung - Harald Wilhelms(R), 09.03.2013, 14:48
Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung - olit(R), 09.03.2013, 14:54
Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung - logitechmaus(R), 09.03.2013, 15:32
Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung - olit(R), 09.03.2013, 15:45
Hilfe bei Schulaufgaben - Harald Wilhelms(R), 09.03.2013, 17:40
Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung - BernhardB(R), 09.03.2013, 19:40
Na, schon gelöst? - geralds(R), 09.03.2013, 22:24
Na, schon gelöst? - olit(R), 09.03.2013, 22:35
Na, schon gelöst? - geralds(R), 09.03.2013, 22:39