Forum
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig (Elektronik)
» »
» » Was wollte der Autor ursprünglich? - eine, oder !k!eine Verstärkung?
» » !K!eine würde bedeuten V = 1 .... ==> eine Drahtbrücke.
» » Alles andere darüber macht e!ine.
» »
» Muss in jedem Fall eine Drahtbrücke von Masse zum R12 ?
» Oder muss ich R14/C7 einfach weglassen...?
»
» Sorry.
»
» Frank
---
Mache es so:

----
Oder du kannst auch diesen Line-Verstärker nehmen.
Ich biete dir einen solchen an, der abschwächt oder verstärkt, je nach Potistellung, R4.
Der ist komplett, so wie er ist ein Vorverstärker als Zwischenstufe zur Endstufe,
oder aber als Vostufe für eine Soundkarte Line-Eingang, oder Mischpult.
Aber Achtung für die Soundkarte - nicht zu hohen Verstärker-Pegel einstellen, max. so 1V_ss.
In der Software machst dann den Rest der Lautstärke.
Oder umgekehrt, aus der Soundkarte raus zu einen Power-Amp.
Statt den OP37 kannst auch den 5534er nehmen.
Die Filter-Teile R-C Netzwerke sind in der Gegend
der Präsenz-Frequenzen, bzw. etwas darunter.
R1 ist ein 50k log. Poti - Lautstärke -
R4 ein 1k lin. Poti - Pegelsteller.

Wie du willst.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
