Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LM317 U_REF (Elektronik)

verfasst von Seb E-Mail, 30.12.2012, 04:33 Uhr

» Du hast vielleicht festgestellt, dass ich mich weiterhin sehr bemüht habe,
» aber es bringt nichts. Das war's dann.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=179497&page=0&order=time&descasc=DESC&category=all
»
» ... und mein Posting zuvor.
Das tut mir leid, es lag wohl an meiner fehlenden Kenntnissen von Opamps... Also so wie ich das jetzt verstanden habe, dient quasi die Bandgap-Spannungsquelle nur als Bezug für den Opamp, und am Ende ist es der Opamp + der Längstransistor, also hier T1 gesteuert durch T2, die dann für die Spannung zwischen U_out und ADJ sorgt.
Und wenn ich das richtig verstanden habe, findet quasi über den Emitter und dem Nicht-Invertierenden Eingang eine Rückkopplung statt, quasi als Spannungsfolger?!

Wemm dem so is, stellst sich mir nur eine Frage zum Opamp... muss der nicht eigentlich mit Masse oder negativer Betriebsspannung verbunden werden um zu funktionieren. Also damit der Differenzverstärker auch einen richtigen Arbeitspunkt hat? Hier liegt ja die untere Betriebsspannung, sprich Masse des Opamps auch auf 1,25V bezogen auf ADJ. wenn ich das richtig sehe. zumindest ist der Emitter nicht nur mit dem Invertierenden Eingang verbunden, sondern auch gleichzeitig mit dem V_EE eingang des Opamps verbunden. Und das soll funktionieren. Ein Opamp der sich mit der Spannung versorgt, die er selbst erzeugt?



Gesamter Thread:

LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 00:40 (Elektronik)
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 00:56
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:01
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:06
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:09
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:10
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:18
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:23
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:33
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:41
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:43
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:48
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:59
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:08
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:31
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:39
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:49
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:54
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 23:38
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 27.12.2012, 00:05
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - cmyk61(R), 27.12.2012, 21:58
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - olit(R), 27.12.2012, 22:08
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:41
Quasi-OT: Zwei Hypothesen... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:08
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 04:33
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 10:30
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 13:47
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 13:59
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 10:46
LM317 U_REF - schaerer(R), 31.12.2012, 12:09
LM317 U_REF - Leser, 31.12.2012, 13:03
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 14:36
Parasitäre Induktivität... - schaerer(R), 31.12.2012, 15:03
Parasitäre Induktivität... - Seb, 01.01.2013, 22:25
Parasitäre Induktivität... -- Kapazität - geralds(R), 01.01.2013, 23:12
Der Opamp ist quasi rail-to-rail fähig... - schaerer(R), 30.12.2012, 10:49
LM317 U_REF - geralds(R), 26.12.2012, 10:42
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 18:08
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 18:35
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 19:03
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 20:13
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 21:16
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:52
LM317 U_REF - Hartwig(R), 27.12.2012, 17:38
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 18:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:44
LM317 U_REF - xy(R), 26.12.2012, 08:36
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 09:21
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 10:37