Forum
RGB-LED ansteuern (Elektronik)
» » Okay, und das geht auch dann nicht, wenn man die Referenzspannung nach
» » unten korrigiert (Spannungsteiler an nichtinv. Eingang 1. Opamp) ?
» »
» » So verschiebt man doch die beiden Triggerpunkte auch nach unten, oder?
» »
» » Hast Du vielleicht zufaellig einen TLC272 oder zwei TLC271 in der
» » Schublade...?
» »
» » Wenn nicht, untersuche ich das gelegentlich selbst mal...
» »
»
» Ha! Ha!
» Ich hätte auch gedacht das wäre eine Lösung.
» Ich habe die beiden TLC271 auf volle Pulle Programmiert (Pin 8 auf Masse)
»
» Es hatte leider keine Verbesserung gebracht!
» Es war keine günstigere Dimensionierung zu erreichen.
In der Praxis ist beim LMC27x der LOW-Pegel besser einzuhalten als beim LM358.
Aber der springende Punkt ist ein anderer...
» Der Spannungshub, ist aber jetzt ein neues - bzw. anderes Thema.
»
» Ich wollte allerdings einen recht hohen haben.
Und genau das ist nicht noetig. Darum erwähnte ich ja, wenn die zu niedrige maximale 3eck-Spannung zu wenig LED-Strom zur Folge hat, dann reduziert man eben den Stromsens-Widerstand, denn Dunkelheit der LED bleibt bei der minimalen 3-Eck-Spannung von GND-Pegel die selbe, denn es gibt nicht dunkel und weniger dunkel. Naja, ausser vielleicht in der ELKO-Hölle. Dort ist es vielleicht dunkler als dunkel.
Fazit: Meine Schaltung würde funktionieren. Einfach 9 VDC speisen und noch der Transi mit LED und Stromsens-Widerstand rein. Was will man mehr.
Oh doch, ich weiss was, das hier:
PROST!
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:

















































