Forum
Der Dreieckgenerator... (Elektronik)
» » Du kannst mal versuchen, wie es aussieht, wenn Du die Dreieckspannung
» » grösser machst. Erhöhe dazu den 22k-Widerstand. Das vergrössert die
» » Hysterese des Schmitt-Triggers mit dem zweiten Opamp. Wird dann der
» » Hell/Dunkel-Unterschied grösser?
» Ja so ist es. Mit 47k geht es ganz gut. Die LED geht ganz aus und dann
» wieder an. Der LED-Strom steigt langsam an.
»
» Jetzt hab ich erstmals die RGB-LED eingesetzt. Ein Emitterwiderstand von
» 270R hat sich dabei als passend erwiesen. Der LED-Strom steigt so nicht
» über 20mA.
»
» Morgen werde ich die Schaltung dreimal aufbauen, um alle drei Farben
» ansteuern zu können. Mal sehen wie das dann visuell aussieht.
»
» Danke vorerst für deine Hilfe.
Bitte, gern geschehen. Falls Du Dich mal genauer für die Erzeugung des Dreiecksignales interessierst, nämlich warum der Timing-Kondensator mit einem konstanten Strom geladen und entladen wird, gibt es von mir einen speziellen Elektronik-Minikurs, wo Du dies und auch sonst noch anderes zum selben Thema lesen kannst:
"Dreieckgenerator mit Operationsverstärker"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dreieckg.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:

















































