Forum
Filter mit MAX274 oder MAX275 (Elektronik)
»
» Wobei es auch mit diesem IC um nichts anderes als um Opamp geht.
Ja schon klar, da sind ja pro Filter 2. Ordnung jeweils zwei Integratorschaltungen drin.
Je
» nachdem, wie Du diese beschaltest, kannst Du eine überkritische Güte
» erzeugen, die zum periodischen Schwingen anregt.
Ja, aber ich würde auch behaupten, dass die integrierte Schaltung weitaus weniger zum Schwingen neigt als diskret aufgebaute 'Integratoren oder Differenzierer - vorausgesetzt, dass man sie richtig dimensioniert, klar. Aber bei diskreten OPamp - Schaltungen, ist es da nicht so, dass diese eher zum Schwingen neigen, aufgrund parasitärer L's oder C's?
»
» » Ist der Beitrag von Gerd oben richtig, dass ich bei dieser Lichtorgel -
» » Anwendung die Werte nicht so genau einhalten muss?
»
» Ja, ich denke da hat Gert recht, weil es geht dabei ja nicht um
» Messtechnik. Für eine Lichtorgelanwendung kann man "grosszügig" sein.
»
» » Das würde ich ja auch fast sagen, aber dazu kenne ich mich zuwenig aus.
» Vorstellbar isses aber
» » bei sehr genauen Filtern, da man ja mit diesen ICs Filter 8. Ordnung
» bauen
» » kann und da dann hinsichtlich Güte und Frequenzverhalten diese Werte
» exakt
» » sein müssen.
»
» Das stimmt absolut. Wobei, wenn es um Tiefpassfilter geht und man nicht
» eine hohes S/N-Ratio braucht, eignen sich dann mit sehr geringem Aufwand
Was ist S/N - ratio?
» integrierte SC-Tiefpassfilter. Falls Dich das interessiert, kannst Du hier
» gelegentlich lesen:
Au ja, super, das lese ich.
»
» "Passive und aktive Filterschaltungen, SC-Filter-Schaltungen"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#filters
» ................... Siehe Link "Das SC-Filter, eine kurze Einführung" und
» dann die folgenden Links...
Danke!
-- Greets from Aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:






























