Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren (Elektronik)

verfasst von Dreistein(R), 05.11.2012, 15:07 Uhr

Grundsätzlich unterstützt ein Mainboard ursprünglich 3 Adressen:
3BCh, 378h, 278h; wobei heutig die Adresse 378h standard, 278 seltener verwendet wird.

Ja, das war bei alten Mainboards mit verbauten Parallelen Schnittstellen der Fall. Bei den PCI Erweiterungskarten finde ich z. B. DFD8-DFDF,…

Solche Art Karten können relocatable, oder auch nicht bis zu 16 Adressen verwalten.

Diese auf"gestappelten" Adressen werden jedoch, je nach
Harwareausführung, u.A. virtuell angesprochen.

Ist wohl auch vom verwendeten Betriebssystem (win7 /XP) abhängig wie die Karten ins System eingebunden bzw. angesprochen werden?

Heutig hat man auch noch zum Standard Mode die Enhanced Modie, ECP,EPP, ganz selten Nibble-Mode.

Im Bios bzw. EFI (UEFi) finde ich keine Möglichkeiten die PCI/PCIe-Parallelport-Karten zu konfigurieren. Das macht aus meiner Sicht auch Sinn, weil es sich um Erweiterungskarten handelt. Unklar ist mir aber, wo die Modi eingestellt werden können. Oder läuft das automatisch?
Dazu gibts die Interrupts, DMA Kanäle.

Zudem ist die Leitungsimpedanz zu beachten. ---
Früher war es "TTL" heutig ist's ein Bi-direktionaler Bus mit 62 Ohm Imp.

Die Begriffe sind mir klar, die Konsequenzen nicht.

Neben den schon erwähnten Tastern, Relais möchte ich das Signal eines LT1785 detektieren (siehe http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=175474)
Es liefert mir TTL-Pegel, die ich an die Datenleitungen oder Statusleitungen meiner Parallelen Schnittstelle anschließen wollte.

Grundsätzliches:
Wann würdet ihr die Daten- und wann die Statusleitungen nutzen?
Für mich offensichtlich ist, dass Statusleitungen nur als Eingänge nutzbar sind und nur vier Leitungen zur Verfügung stehen.

Daher wird es mit deiner Tastenschaltung etwas "schwieriger".

Die Idee war, nicht passiv den Tastendruck zu registrieren, sondern eine kleine Schaltung aufzubauen die aktiv ist d.h. bei Tastendruck ein TTL-Signal liefert.
http://www.shop-021.de/Firmware-p87h68s70-Debounce-8-40-komfor.html?sid=5ce0ba2dc51f3bd810d327cba4a00175
Das sollte aus meiner Sicht dann mit jeder Parallelen Schnittstelle funktionieren die IEEE1284-konform ist, oder?

Tip mal ins Blaue:
Achte darauf dass sich die Adressen und DMA nicht beissen, auch nicht mit den anderen PC-Peripheriekomponenten.
Das siehst du in der Systemeinstellung, Hardwareverwaltung - "Konflikte".

Die Einstellungen - virtuell, oder nicht - überprüfen.
Wo finde ich das?

Dann sprich mal per Software die Ports als Ausgang an.
Ja, Ausgänge funktionieren!

Arbeiten sie, dann probiere das Lesen.
Die Einstellung würde ich auf ECP stellen.

Im Gerätemanager finde ich keine Einstellungsmöglichkeit für die Karte sondern bekomme unter Eigenschaften bei einer Karte folgendes angezeigt:
PCI ECP Parallel Port (LPT1)
Bei einer anderen
PCI Parallel Port (LPT1) diesmal also ohne Angabe des Modi



Gesamter Thread:

Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren - Dreistein(R), 01.11.2012, 15:55 (Elektronik)
Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren - Harald Wilhelms(R), 03.11.2012, 04:02
Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren - geralds(R), 03.11.2012, 08:18
Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren - Dreistein(R), 05.11.2012, 15:07
Tasten, LT1785 am LPT - geralds(R), 05.11.2012, 17:23
Tasten, LT1785 am LPT - Dreistein(R), 06.11.2012, 17:40