Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 15.10.2012, 22:03 Uhr
(editiert von geralds am 15.10.2012 um 22:16)

Hi Thomas,
Hi Harald,

nun, selbstverständlich gehts mit dem 4013er.

Ich erlaubte mir mal deine Schaltung und hier eine kleine
Modifikation durchzusimulieren.

Echt aufgebaut habe ich sie nicht, weil, so wie du habe habe ich keine Zeit das physikalisch herumzubasteln.

Auch habe ich leider nicht echt den 4013er in der Simu zur Verfügung, jedoch einen aus der TTL Variante.
Müßte ich eben suchen und einbauen, was in der Analog-Devices Multisim Version eher Zeit raubend wäre.

Naja, ,,,, beide, deine Schaltung und meine Modifikation würden passen.



Also, meine Domäne war, unnötige Teile wegzunehmen.

Hier obig wären, ok,ok, zwei ICs nötig.
Aber,,,,, wenn einige der Gates übrig wären, bzw. wenn man mehrere Taster spielen möchte zb bis zu 3 Stk (je 2 Stk Inverter == 1x 6er Pack im Häubchen) und 3 4013er dann bleibt der "Drahtverhau" unter den IC`s beschränkt.
Die Rundherumgemüse kann man dann auch etwas optimierend reduzieren.

-- Nun, die Ausgangsbelastung,, Togglen,,,
Meiner Ansicht nach würde die Modifikation stabiler funktionieren.
Weil der 1.D_FF Q Ausgang nicht mehr zur Nachfolgeschaltung führt, somit auch den Ausgang nicht mehr zusätzlich belastet.
Nämlich, statt dessen verwende ich den /Q Ausgang mit einem Inverter dazwischen.
Es muss kein Schmitt sein, aber wenn vorhanden, dann "warum nicht".. hat halt den "Pegel-Putzer-Effekt".
Aber am Eingang vom ersten D_FF würde ich den Schmitt nehmen.
Also,, ergo, am Ausgang ergibt es sich mit dem Vorhandensein eines Inverters.

Dort ist der Schmitt meiner Ansicht nach notwendig.

Der Tastendruck reagiert sofort bei hochschnellen des Pegels, hält aber das Prellen innerhalb der Kondi-Zeti zurück. - Wobei dann das Monoflop automatisch wieder in die Reset-Stellung zurückgeht, egal ob die Taste Überzeit gedrückt bleibt, oder nicht, bzw. innerhalb Zeit prellt, oder nicht.

Diese Schaltung arbeitet mienr Ansicht nach rapid. -durch "Wischer-Effekt" am Eingang wird jeder gültige Pegelwechsel erwischt.

--
Im Gegengedanken zu deiner Schaltung habe ich diese Modifikation überlegt,
weil, wenn der Kondi noch in "Arbeit" ist, durch zB viel zu hohen R2 (1M Ohm), und_oder C1, dann kann es zu sehr langen Wartezeiten kommen,
welche den Anwender, zB... unseren Thomas_G,
ungeduldig werden lassen könnte.

In der Simu mit verschiedenen ("unrealistischen") R od. C Werten kam es auch zu Tastungs-Ausfällen.

---> Mein Hauptgedanke am Anfang war die Belastung des Q Ausgang.
Daher drehte ich etwas herum.

Selbstverständlich will ich nicht deine wertvolle Zeit beanspruchen,,,, ausnutzen.... eher mal eine Variante vorstellen.
Ob sie passt in Echtaufbau... hm.... ja, habe ich keine Zeit momentan. ;)

Edit:
Eine Kleinigkeit ist mir noch eingefallen:


Das Eingangs-Schmitt ist zeitverzögert.
Damit kann eine Entprellung gemacht werden, wenn die Taste im länger, Monoflop-Überzeit (Schmitt ist LOW), gedrückt ist.
Auch diese Werte R9, C4, u.U. auch R1, müssten halt auf vernünftigen "Tasten-Klick" angepasst werden.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Mal Wieder: Toggle Ein/Aus mit 4013 - Thomas_G, 14.10.2012, 16:05 (Elektronik)
Mal Wieder: Toggle Ein/Aus mit 4013 - Theo(R), 14.10.2012, 16:35
Mal Wieder: Toggle Ein/Aus mit 4013 - Thomas_G, 14.10.2012, 16:43
?? mit 4013, warum gerade mit diesem Käfer?? - geralds(R), 14.10.2012, 18:15
?? mit 4013, warum gerade mit diesem Käfer?? - Harald Wilhelms(R), 14.10.2012, 18:33
Mal Wieder: Toggle Ein/Aus mit 4013 - Andi-, 14.10.2012, 17:12
/Q---D-Feedback zu sehr belastet. Abhilfe. - schaerer(R), 14.10.2012, 18:00
/Q---D-Feedback zu sehr belastet. Abhilfe. - Thomas_G, 14.10.2012, 18:14
Problem: RESET funktioniert auf Q/ nicht mehr? - Thomas_G, 14.10.2012, 19:51
Problem: RESET funktioniert auf Q/ nicht mehr? - Thomas_G, 14.10.2012, 20:21
Problem: RESET funktioniert auf Q/ nicht mehr? - schaerer(R), 14.10.2012, 21:26
Problemklärung - Thomas_G, 14.10.2012, 22:13
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - schaerer(R), 14.10.2012, 22:36
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - Harald Wilhelms(R), 15.10.2012, 12:10
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - schaerer(R), 15.10.2012, 14:07
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - geralds(R), 15.10.2012, 22:03
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - schaerer(R), 15.10.2012, 22:33
4013 Toggle - Harald Wilhelms(R), 17.10.2012, 16:09
4013 Toggle - schaerer(R), 17.10.2012, 17:44
Eine Prell-Detailfrage... - schaerer(R), 17.10.2012, 18:32
Eine Prell-Detailfrage... - olit(R), 17.10.2012, 18:52
Eine Prell-Detailfrage... - geralds(R), 17.10.2012, 19:14
Kontaktprellen beim Öffnen - Harald Wilhelms(R), 17.10.2012, 22:45
Kontaktprellen beim Öffnen - geralds(R), 17.10.2012, 23:20
Kontaktprellen beim Öffnen - schaerer(R), 18.10.2012, 10:05
Kontaktprellen beim Öffnen - gast*, 18.10.2012, 00:27