Forum
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion (Elektronik)
» » Will man unbedingt /Q für weitere
» » Funktionen benutzen, empfiehlt sich statt eines D-Flipflop ein
» JK-Flipflop
» » einzusetzen.
»
» Womit Gerald in seinem Posting weiter oben mal wieder
» recht behalten hat.
Ich sehe das nicht so schwarz/weiss. Es kommt auch auf die Anwendung an. Ich denke für die voliegende Sache, je nachdem wie man damit umgeht, ist die D-FF- oder JK-FF-Methode etwa gleichwertig.
» Ich denke allerdings, ähnlich
» wie Du, das es reicht, beim obigen Schaltplan der
» Toggle-Funktion die Funktion sozusagen zu invertieren.
» Also Auto-Set statt Auto-Reset und Anschluss des Treibers
» an Q statt an Q quer.
Das ist wirklich auch das Einfachste.
» Was mir an der obigen Schaltung allerdings nicht
» gefällt, ist die recht aufwändige Entprellschaltung
» in der linken Hälfte.
Hier die selbe Schaltung im Kleinformat von mir:
Wenn man nicht will, kann man es sich leichter machen und auf das "Zugemuese" mit der zusaetzlichen Transistorschaltung und D1 mit R3 verzichten. Man damit halt einfach noch zusaetzliche Vorteile einer spezielle Retriggerart, die z.B. das retriggerbare Monoflop CD4538B nicht hat. Mit dem Transistor hat man Flanken- und Pegeltriggerung. D.h. der Ausgangsimpuls bleibt so lange in Startposition bis man die Taste loslässt. Damit hat hat man eine besonders elegante Entprellung. Warum das so ist beschreibe ich im Minikurs der z.Z. in Arbeit ist. Ich habe jetzt und hier nicht die Zeit dafür. Ich bitte Dich um Verständnis.
» Man müsste mal prüfen, ob der 4013 am Clockeingang nicht sowieso einen Schmitt-Trigger eingebaut hat.
Nein hat er nicht und zum Glück. Das würde unnötig Verzögerungen geben. Das eignet sich niemals für ein Einzelflipflop das mit anderen sequentiellen Teilen verkoppelt wird. Das eignet sich z.B. für einen ganzen Counter, wie z.B. ein CD4040 o.ä. wo ein Clock fuer alles weitere in der Schaltung am Eingang beschmitttriggert wird. Das geht und ist je nach Anwendung sogar sehr wünschenswert.
» Dann würde ein einfaches RC-Glied an dieser Stelle reichen.
Das wohl kaum für den Zweck den ich beabsichtige.
Harald, es ist nun so, wie ich bereits angedeutet habe, ich arbeite z.Z. an einem neuen Minikurs. Es geht im Hauptthema um die Realisierung von Toggle-FF-Schaltungen bei denen die Entrellungsfunktion bereits enthalten ist. Das geht ganz einfach mit Schmitt-Triggern und mit dem weltberühmten 555er, der ebenfalls als Schmitt-Trigger verwendet werden kann. Die Sache mit dem CD4013 dient eher der Einfuehrung zum gesamten Thema. Auch das ganz einfache Entprellen mit Umtaster wird in der Einfuehrung kurz thematisiert.
Hier wollte ich eigentlich nur etwas Schützenhilfe für den Thomas_G bieten. Sorry, aber für weiter gehende Diskussionen habe ich eher keine Zeit. Ich hoffe auf Dein Verständnis. Wenn es mit dem Minikurs soweit ist, erfährt man es im ELKO-Newsletter.
Ich hoffe Dich damit nicht verärgert zu haben. Das ist bestimmt nicht meine Absicht.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:



















