Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 14.10.2012, 22:36 Uhr
(editiert von schaerer am 15.10.2012 um 10:52)

Ach nein, ich bin doch nicht beleidigt. Ich wurde aber etwas ungeduldig. Du siehst es ja richtig, dass ein Widerstand zwischen Q und GND keinen Sinn macht. Es kann zufällig zum besseren Funktionieren führen, aber dann durch einen zufälligen Dreckeffekt, weil nämlich die kapazitive Last von 1800 pF (so gross ist nämlich die Gate/Source-Kapazität bei diesem Hochstrom-MOSFET) das innere Timing des IC auf jedenfalls empfindlich stört.

Das geht so einfach nicht, wenn man seriöse Schaltungstechnik betreiben will. :lookaround:

Ich habe ein wenig an meinem neuen Minikurs zu genau dieser Thematik weiter gearbeitet und die aktuelle Problematik einfliessen lassen. Du siehst, Du bist mit Deinem Problem letztlich sogar dem ELKO-Kollektiv nützlich. Und das ist doch sehr erfreulich, oder? :-D

Mit einem Auto-Set anstatt eines Auto-Reset geht es auch ganz anders. Und dazu kopiere ich jetzt den taufrischen neue Absatz, der dann im Minikurs zu lesen sein wird, hier rein unter SCHNIPP und SCHNAPP:

------------SCHNIPP---------

AUTO-SET statt AUTO-RESET: Der /Q-Ausgang ist, wie angedeutet, ebenso gebuffert. Trotzdem darf man diesen Ausgang, wegen der Signalrückkopplung von /Q nach D nicht zusätzlich belasten. Dadurch könnte man die Toggle-Funktion - das innere Timing der Flipflop-Schaltung - empfindlich stören. Trotzdem eine zusätzliche Schaltung an /Q anzuschliessen setzt voraus, dass man sehr genau weiss was man tut. Man kann schliesslich auf eine solche Idee kommen, wenn man eine Auto-Set- an Stelle einer Auto-Reset-Funktion haben will. Das geht aber ganz einfach auch so: Man verlagert die Auto-Reset-Schaltung vom Reset- zum Set-Eingang beim D-FF2 und verbindet dafür den Reset-Eingang direkt mit GND. So entsteht aus der Auto-Reset- eine Auto-Set-Funktion.

Kleine Hausaufgabe mit dem CD4027B: Will man unbedingt /Q für weitere Funktionen benutzen, empfiehlt sich statt eines D-Flipflop ein JK-Flipflop einzusetzen. Es gibt ein passendes Bauteil mit ebenso zwei JK-Flipflop in einem IC mit dem CD4027B. Anstelle der Rückkopplung von /Q nach D (CD4013B), setzt man beim CD4027B die beiden Eingänge J und K auf den HIGH-Pegel. So hat man ebenfalls die Funktion des Toggle-Flipflop und beide Ausgänge Q und /Q stehen zur freien Verfügung. Betreffs D-FF1 muss man an stelle D = HIGH, J auf HIGH und K auf LOW setzen. Der Rest bleibt gleich. Ich habe diese Schaltung nicht geprüft, aber sie sollte ebenso problemlos funktionieren. Der CD4027B hat 16 Pins statt 14 Pins (CD4013B), weil er anstelle des D- je ein J- und K-Eingang enthält.

------------SCHNAPP---------

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Mal Wieder: Toggle Ein/Aus mit 4013 - Thomas_G, 14.10.2012, 16:05 (Elektronik)
Mal Wieder: Toggle Ein/Aus mit 4013 - Theo(R), 14.10.2012, 16:35
Mal Wieder: Toggle Ein/Aus mit 4013 - Thomas_G, 14.10.2012, 16:43
?? mit 4013, warum gerade mit diesem Käfer?? - geralds(R), 14.10.2012, 18:15
?? mit 4013, warum gerade mit diesem Käfer?? - Harald Wilhelms(R), 14.10.2012, 18:33
Mal Wieder: Toggle Ein/Aus mit 4013 - Andi-, 14.10.2012, 17:12
/Q---D-Feedback zu sehr belastet. Abhilfe. - schaerer(R), 14.10.2012, 18:00
/Q---D-Feedback zu sehr belastet. Abhilfe. - Thomas_G, 14.10.2012, 18:14
Problem: RESET funktioniert auf Q/ nicht mehr? - Thomas_G, 14.10.2012, 19:51
Problem: RESET funktioniert auf Q/ nicht mehr? - Thomas_G, 14.10.2012, 20:21
Problem: RESET funktioniert auf Q/ nicht mehr? - schaerer(R), 14.10.2012, 21:26
Problemklärung - Thomas_G, 14.10.2012, 22:13
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - schaerer(R), 14.10.2012, 22:36
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - Harald Wilhelms(R), 15.10.2012, 12:10
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - schaerer(R), 15.10.2012, 14:07
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - geralds(R), 15.10.2012, 22:03
Auto-Set- statt eine Auto-Reset-Funktion - schaerer(R), 15.10.2012, 22:33
4013 Toggle - Harald Wilhelms(R), 17.10.2012, 16:09
4013 Toggle - schaerer(R), 17.10.2012, 17:44
Eine Prell-Detailfrage... - schaerer(R), 17.10.2012, 18:32
Eine Prell-Detailfrage... - olit(R), 17.10.2012, 18:52
Eine Prell-Detailfrage... - geralds(R), 17.10.2012, 19:14
Kontaktprellen beim Öffnen - Harald Wilhelms(R), 17.10.2012, 22:45
Kontaktprellen beim Öffnen - geralds(R), 17.10.2012, 23:20
Kontaktprellen beim Öffnen - schaerer(R), 18.10.2012, 10:05
Kontaktprellen beim Öffnen - gast*, 18.10.2012, 00:27