Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag (Schaltungstechnik)

verfasst von marcusMD, 05.10.2012, 21:09 Uhr

» Hi,
»
» Die Schaltung geht so nicht. - Ich zeichne sie dir.
»
» Fragen:
»
» Welche SPS hast du?
» Ist das Ausgangssignal ein Impuls, oder ein Dauersignal?
» Was treibt es an?
»
» Wie weit kannst du die SPS anpassend programmieren?
» Ich meine, ist es möglich, dass die SPS einen verzögerten
» Impuls auf ein Ereignis (welches von wo?? ) ausgibt?
»
» Weil wieso die Hardwarelösung, wenn doch die SPS
» programmiert werden kann?
» Von wo kommen die auslösenden Ereignisse her?
» Wer oder was steuert die SPS?
»
» Die Versorgung von der SPS - ist doch abgreifbar, oder nicht?
»
» Naja, klar könnten wir eventuell einfacher spielen.
» Aber lediglich ein Kondi ist zu unsicher -- Auslöser? -- Geber? --
» Nehmer?
» Das Vorige war eben ein erster schneller Vorschlag.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Gut ich hoffe ich erbringe nun alle erforderlichen Angaben:

SPS: 1200 DC/DC/DC + 3x 1223 16DI/16DO DC + 1x1223 8DI/DO DC

Es handelt sich bei den Signalen um Impulse, bei deren Länge ich flexibel bin.

Die Vorrichtung dient zum Prüfen eines Kabelsatzes und führt im Endeffekt nur eine "Durchgangsprüfung durch, bei der im Fehlerfall die Fehlerstelle angegeben werden soll.

Schema: Q0.0 gesetzt -> 1. Verbindung Kabelsatz -> I0.0 Signal. Erfolgreich?:
Q0.1 gesetzt -> 2. Verbindung Kabelsatz -> I0.1

Nicht erfolgreich?: Abbruch Prüfung Ausgabe Fehlerstelle.

Es handelt sich um 77 Verbindungen in dem zu prüfenden Kabelsatz, somit ist die SPS wie bereits erwähnt an ihre Hardwaregrenzen gestoßen.

Da es im Fehlerfall aber nicht nur zu einem Signal an einem falschen Eingang, sondern auch Ausgang kommen kann, sollen die Ausgänge nun mit überwacht werden.
In Ermangelung freier Eingänge, werden nun jeweils 2 Signale auf einen Eingang geführt und über einen freien Eingang als Codierung für die Ausgänge unterschieden.
Damit dies eindeutig geschehen kann soll erst der korrekte Eingang abgefragt werden und anschließend der korrekte Eingang.
Dieser soll 10ms zeitverzögert erst gesetzt werden und dann bei nicht mehr anstehendem Signal des Ausganges noch für 10ms Spannung halten um ihn abfragen zu können.

Soviel zum Programmablauf, ich hoffe der Grund für die Notwendigkeit ist dadurch klar geworden.

Dies ist meines Erachtens nach nicht programmtechnisch lösbar, da das Eingangssignal ja direkt vom Ausgangssignal abhängig ist. Würde der Ausgang seinem zugehörigen korrekten (oder eben nicht) Eingang ein zeitverzögertes Signal zuführen so würde dies nichts ändern.

Ja die Versorgung der SPS ist wenn zwingend nötig abgreifbar ich hätte aber lieber eine rein passive Lösung gefunden.

Es ist eine Qual :D
Die 1200 war eben die günstigere Alternative zur 300 bietet aber eben leider nicht dass nötige Erweiterungvermögen.



Gesamter Thread:

Signal zeitverzögern - MarcusMD, 05.10.2012, 17:09 (Schaltungstechnik)
Signal zeitverzögern - Gerd(R), 05.10.2012, 17:33
Signal zeitverzögern - Leser, 05.10.2012, 17:51
Signal zeitverzögern - marcusMD, 05.10.2012, 17:55
Signal zeitverzögern - Leser, 05.10.2012, 18:14
Signal zeitverzögern - marcusMD, 05.10.2012, 18:36
Signal zeitverzögern - Gerd(R), 05.10.2012, 18:39
Signal zeitverzögern - marcusMD, 05.10.2012, 18:44
Signal zeitverzögern - Gerd(R), 05.10.2012, 18:52
Signal zeitverzögern - DankeGerd, 05.10.2012, 18:56
Signal zeitverzögern - Gerd(R), 05.10.2012, 19:02
Signal zeitverzögern - DankeGerd, 05.10.2012, 19:04
Signal zeitverzögern - Leser, 05.10.2012, 20:45
Signal zeitverzögern - Gerd(R), 06.10.2012, 11:17
Signal zeitverzögern - Leser, 06.10.2012, 12:12
Signal zeitverzögern - Gerd(R), 06.10.2012, 12:39
Signal zeitverzögern - Gerd(R), 05.10.2012, 18:32
Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag - geralds(R), 05.10.2012, 18:57
Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag - marcusMD, 05.10.2012, 19:02
Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag - geralds(R), 05.10.2012, 19:06
Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag - marcusMD, 05.10.2012, 20:01
Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag - geralds(R), 05.10.2012, 20:45
Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag - marcusMD, 05.10.2012, 21:09
Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag - geralds(R), 05.10.2012, 22:55
Signal zeitverzögern - gast, 05.10.2012, 20:06
Womit wir wieder... - Theo(R), 05.10.2012, 22:08
Womit wir wieder... - Leser, 05.10.2012, 23:21
Womit wir wieder... - Theo(R), 06.10.2012, 10:38
Womit wir wieder... - Leser, 06.10.2012, 12:24
Womit wir wieder... - Erhard(R), 06.10.2012, 07:50
Ursache UseNet ... - schaerer(R), 06.10.2012, 10:17
Ursache UseNet ... - hws(R), 06.10.2012, 11:19
Ursache UseNet ... - schaerer(R), 06.10.2012, 11:34
Ursache UseNet ... - hws(R), 06.10.2012, 15:06
Ursache UseNet ... - marcusMD, 06.10.2012, 16:47
Ursache UseNet ... - Leser, 06.10.2012, 16:59
Ursache UseNet ... - marcusMD, 06.10.2012, 17:12
Signal zeitverzögern - Leser, 06.10.2012, 18:25
Signal zeitverzögern - marcusMD, 06.10.2012, 21:01
Signal zeitverzögern - Leser, 07.10.2012, 00:17
Signal zeitverzögern - Laufzeitprobleme - geralds(R), 07.10.2012, 09:23
Signal zeitverzögern - Laufzeitprobleme - Gerd(R), 08.10.2012, 16:33
Signal zeitverzögern - Laufzeitprobleme - geralds(R), 08.10.2012, 17:14
Signal zeitverzögern - Laufzeitprobleme - Leser, 08.10.2012, 18:49
Signal zeitverzögern - Laufzeitprobleme - geralds(R), 08.10.2012, 20:54
Signal zeitverzögern - Laufzeitprobleme - Leser, 08.10.2012, 21:35
Signal zeitverzögern - Laufzeitprobleme - geralds(R), 08.10.2012, 21:43
OT: Ursache UseNet und Trollbehandlungen - schaerer(R), 06.10.2012, 17:11
Womit wir wieder... - Theo(R), 06.10.2012, 10:29
Womit wir wieder... - Gerd(R), 06.10.2012, 12:53
Womit wir wieder... - Theo(R), 06.10.2012, 13:15
Womit wir wieder... - soso, 06.10.2012, 19:26
Womit wir wieder... - Theo(R), 06.10.2012, 20:07
Womit wir wieder... - soso, 06.10.2012, 20:26