Forum
Magnete lagern (Elektronik)
Ich danke dir,
das sollte eigentlich alles beantworten.
» 4. keine magnetischen Verschiebungen (N-Pol überstreicht einen anderen
» Magnet ganz)
»
» => Zwischenlagen aus polystyrol, polycarbonat oder acryl verwenden (feste
» Scheiben) - helfen bei der Trennung der Magnete, verringern die
» magnetische Kopplung und damit die Ummagnetisierung beim verschiebenden
» Trennen.
Daran habe ich noch garnicht gedacht. Aber, wenn ich die Dinger lange lagern möchte, ist eine enge Lagerung doch bestimmt besser, damit sie sich gegenseitig "verstärken".
» oder zwischenlagen aus magnetischen Blech, damit die Feldlinien nicht in
» den anderen Magneten kommen.
Das wäre ja der Fall. ...die "####" sollten das Blech darstellen.
Man kann sich also als Faustformel merken, dass Magnete so gelagert werden sollten, wie sie sich von alleine anordenen würden!?
Also die optimale Position ist diejenige, bei der es am meisten Kraft erfordert sie wieder zu trennen.
...allerdings ist das nicht immer eindeutig, wenn man mehere und speziell geformte/magnetisierte Magnete hat. ...oder welche mit Blech...
Andererseits sollten es die Hersteller ja wissen..
In einer Packung Ferritmagnetscheiben ( n||s ) gab es diese als Stange, bei Neodym war, auf einem Gummimagneten, die Stange in zwei zusammenhaftende Stangen unterteilt.
Wie wird man denn daraus schlau...
Gesamter Thread:
