Forum
Nun geht es doch :-) (Elektronik)
» » Dann liegt das Emitterpotential des Sensor-Transistor so
» » negativ, dass Pin zwei vom 555 negativ wird.
»
» Das kann man problemlos vermeiden, einfach den Shunt an der richtigen
» Stelle einbauen.
Ja, dass ist dann soweit ok!
Aber dem 555 wird weiterhin keine Erholzeit gegönnt!
C1 kann sich nicht richtig entladen! Das führt je nach Art der Last und größe der Last, zu unkontrollierten Schaltfrequenzen. Zum Teil auch zu Schwingungen beim Kippen.
Um einen definierten Entladezustand zu erreichen, ist eine zusätzliche Entladeschaltung für C1 erforderlich! Somit ist gewährt, dass die eingestellte Pausenzeit auch bei Dauerkurzschluss in den Pausenzyklen eingehalten wird und die Einschaltzeiten ultra kurz bleiben!.
Will man auf den grün angedeuteten Power-On Reset nicht verzichten, ist dessen Zeit mit 0,47µF möglicht kurz gehalten, damit bei Inbetriebnahme auf einen Kurzschluss nicht gleich alles in Rauch aufgeht. Ansonsten wird wohl die Schmelzsicherung kommen.

(Nicht zur Debatte standen Einschaltstromstöße von Glühlampen oder Anlaufströme von Motoren. Der Ansprechpegel muss diese Ströme eben noch Zulassen.
Problematisch kann es bei kapazitiven Lasten werden!
Diese Probleme könnten Tritis Vorhaben zum Scheitern bringen!)
edit
@ triti
R1, R3 und R4 Würde ich vom direkten Plus wegnehmen und an die Schiene vom Pin 8 des 555 schalten.. Ich hatte es jedenfalls so aufgebaut, aber in deiner Schaltung übersehen und somit nicht geändert.
Das gleiche gilt auch für den 0,47µF Elko des Power-On Reset.
Deine Variante habe ich soeben ausprobiert. Es funktioniert auch.
Gesamter Thread:
