Forum
Lichtsteuerung Analog - von Gerd (Schaltungstechnik)
» » Hallo,
» » ich habe nochmal eine Frage zu der Schaltung von Gerd
» » Hier nochmal die Schaltung:
» »
» »
» » Mir erschließt sich noch nicht, wodurch die Anstiegszeit verlänget
» wird.
» Bei der Konstantstromladung ist:
»
» U am Spannungsteiler = (15 / (10k+3,3k))* 10k = 11,28V
» 11,28 – 7,5V am Knotenpunkt = 3,8V
»
» Wenn der Eingang auf 0 gezogen wird.:
» C3 ist mit 7,5V geladen. Er muss umgeladen werden also 2*7,5V =15V
»
» I= U Knotenpunkt / 33mOhm = 227nA
»
» t= 100µF*15V/227nA = 6600s = 110 Minuten.
Ich hatte 100*10^-6*33*10^6 gerechnet...
» Wen der Eingang wieder Freigegeben wird:
»
» I = (U Spannungsteiler – U Knoten) / 33MOhm = (11,8V – 7,5V) / 33mOhm
» =130µA
»
» T= 100µF*15V/130µA = 11538s = 192 Minuten
»
»
» Es ist also günstiger, Den R1 zu verkleinern um Die Zeiten annähernd zu
» Symmetrisieren (R1=1kOhm).
Ist aber nicht schlimm, dauert der Sonnenuntergang eben länger.
»
» Bei dieser Berechnung ist allerdings außer Acht gelassen, dass der OPV
» seinen Ausgang nicht bis zur Betriebsspannung steuern kann.
» Auch die Flussspannungen der Dioden wird, bei diesen geringen Strömen,
» etwas geringer sein als 7,5V.
»
» » Brauch ich unbedingt +-15V oder geht das auch mit 2x 12V?
» »
» Bei 12 V musst du die Spannung der Zenerdioden anpassen und die Zeiten neu
» berechnen.
» Dann werden, bei deinen gewünschten Zeiten, die Ladeströme aber so klein,
» dass es wirklich langsam unrealistisch wird.
» Die negative Spannung kannst du aber durchaus verringern.
Ich danke Dir für die umfassende Erklärung.
Gesamter Thread:



































