Forum
Lichtsteuerung anderer Ansatz - Vergleich Vorschlag: Dimmer (Schaltungstechnik)
» Hallo,
»
» mal zur Diskussion gestellt:
»
» Ansteuerung per Timer mit oc-Ausgang
» Gesteuert werden LED mit max 1 oder 1,4A
» -http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120724105810.jpg
» Gruß Gerd
»
------
Hi Gerd,
Im Überschlag..
..deine Schaltung habe ich jetzt mal nicht auf Funktionalität angeschaut...
-- Bernds Schaltungswünsche,
das ist dein Anliegen hier denke ich mal.
Ja -- so ähnlich würde ich auch vorgehen.
Das war in etwa auch unser Vorschlag an Bernd.
Sein wichtigster Wunsch ist das Hochdimmen in der Früh
und das Runterdimmen am Abend.
Daher war mein sofortiger erster Vorschlag,
er soll den Zähler 4029 mit dem (Wochen)Timer,
der als Zähltakt programmiert werden müße, steuern.
Dazu wäre noch ein Pin vom AM/PM Ausgang von Vorteil.
Naja, er wollte aber unbedingt eine Lösung mit dem 4017er Zähler.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=171219&page=0&category=all&order=last_answer
Dabei sagte ich ihm, dass es so nicht gut geht.
Ich schlug ihm daraufhin den 74HC191 Zähler vor.
Weil dieser Zähler hat die passenden Zustands-Anzeigepins
die man für die Umschaltung zum Hoch- und Runterdimmen braucht.
Das ist nun mein Lösungsvorschlag:
Mit dieser Schaltung geht nun das Dimmen und das jeweilige Stoppen bei den Endstellen - oben (9 bzw. 15) und unten (0).
Man braucht den (Wochen - oder Tages)Timer nur noch zum Starten am Zeitpunkt der Soll-Aktion.
-> Einmal Schalten am Beginn, zb 06:00 oder 18:00 je ein LOW-aktiver Impuls.
Für diese Schaltung ist der 4017er nicht notwendig.
Lediglich eine Taktung muss erzeugt werden, und diese machen die Mon-FF und JK-FF als T-FF.
Das Dimmen und Zustandsspeichern war Bernds Anliegen.
Die KSQ hatte er nicht hier im Plan,
weil das ist ein eigenes Modul - eh klar.
Diese KSQ wird dann am Emitter vom Transi angeschlossen.
Dort muss er halt eine entsprechende I-U Wandlung zur Steuerspannung machen.
Meine Schaltung habe ich gestern durchsimuliert und funktioniert.
--- Meine Überlegung wäre nun noch, das Ganze in ein PLD reinschmelzen.
Hier bietet sich echt ein PLD oder GAL an.
Ein FPGA natürlich auch, wäre aber schon wieder zu viel des Guten.
Ein µController natürlich geht auch, aber ich liebäugle wieder mit dem PLD und FPGA.
Zu guter Letzt:
Mein obiger Vorschlag ist deshalb so gemacht, weil Bernd
einen eigenen Langzeit-Oszillator als Takt nehmen will.
MEIN Vorschlag war und ist immer noch, dass der Timer als Takt programmiert wird.
Also, er soll alle 8 Min einen Sekunden Impuls erzeugen,
der den Zähler takten soll.
Das Hoch-/Runterzählen sollte eine AM/PM Leitung vom Timer steuern.
Dann wäre auch die obige Schaltung noch einfacher.
Aber Bernd wollte das nicht.
Aber einen guten Vorteil sehe ich schon auch:
Der analoge Ausgang ist mit jedem Taktschritt gespeichert.
Zeitunabhängig.
Tja, so iss es mit uns ELKOianer....
Gerne sind wir auch bei ausgefallenen Wünschen der TEs mit dabei.
----
So nun zu deiner Schaltung. muss ich mir noch anschauen, bitte um Geduld.
Edit, aha ein langzeit Dreiecksgenerator, bzw. langzeit Flankengenerator.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:



















































