Forum
Start-Stop - bzw. Umschaltautomat..... (Schaltungstechnik)
» Hallo Geralds,
» ich würde zunächst an der Variante mit dem CD4017 festhalten.
»
» Hier nun die FFlop Beschaltung des 4029...sollte soweit funktionieren.
»
» Das Einzige was jetzt mir jetzt noch undefiniert erscheint, ist der
» Zustand am Pin 5 beim in Betrieb setzen.
»
»
»
»
---
Hi Bernd,
Ok, danke für die Antwort.
Dann bleiben wir, gerne, bei dieser Lösungsfindung.
Leider kann es so nicht gehen.
Die Idee selbst ist gut, echt genial,
jedoch passt sie nicht ganz mit dem Umschaltautomaten.
Dann hast noch Kondis im Signalweg ... was immer Probleme
mit sauberen Taktungen, bzw. Flanken bringt.
4029:
Der /CE ( /Clock Enable) Eingang ist ja gleichzeitig der CI (Carry In).
Schau mal bitte, was der mit den Ausgängen macht, auch mit CO.
4017:
der Q0 stört mich etwas, in der Art Verdrahtung.
u.A. im Reset-State.
Ich würde vorschlagen, den 4029 anders umzuschalten, und zwar über dessen Ausgangszustände.
Bin gerade dabei, dir einen Vorschlag auszuarbeiten.
Dabei liegt mein Gedanke so:
Bei State 15 sind alle Q auf high und gleichzeitig kommt CO auf low einen Takt lang, bis zum nächsten Zählschritt.
Also auf der Topseite ist eine Umschaltung leicht möglich.
Unten auf Bottom hast keinen entsprechenden Indikator.
Das wäre dann der "NULL"-Ausgang.
Das müsstest nun nachbasteln.
Das geht zum Beispiel mit einem 4fach NOR Gate.
Das geht auf High, wenn alle Eingänge low sind.
Dann ist noch das Problemchen, dass es solange auf High ist, solange nicht gezählt wird, egal in welche Richtung.
Deine Bedingung ist ja nun, das der Zähler OBEN UND UNTEN stehen bleiben muss.
Daher müssen wir eine Art State-Machine basteln.
Oben bei Carry und unten bei Borrow könnte ich mir jeweils ein Monoflop vorstellen, welches einerseits ein Takt gesteurtes FF umschaltet.
Und anderseits den Takt startet, bw. stoppt, dazu gleichzeitig gemäß Uhrzeit den 4029 freigibt bzw. sperrt.
Das stelle ich mir nicht mit dem 4017er vor, sondern mit Gates und MonoFF-Taktungen.
Weil --- der 4029 hat ja immer den richtigen Ausgang.
Es braucht halt nur nicht über oder unterlaufen.
/CE ( Chip Enable - bzw. Clock Enable:4029) auf dem 4029er bringt meiner Meinung nix, weil wegen CI, der eine deiner Bedingungen zunichte macht.
-- Datenblatt --
Der Timer "Tagestimer", sorry war etwas fehlleitend.
Ich meine damit einfach einen Timer, der mit einer Realuhr läuft.
Fertig. es gibt keinen Wochentag, keinen Samstag oder Sonntag, gar Feiertag.
-- nun, ja, außer du benötigst eine Lichtsteuerung, die auch Tages-Individuell schaltet.
Ok, ich weiß nicht, ob den Fischen ein Feiertag wichtig ist, die dann,
weil du ein Geschenk bekommen hast sie dann auch mehr Licht als Geschenk bekommen.
Vielleicht freuen sie sich dann mit mehr und helleren Schuppenfarben.
Ne,ok,
Was hat der (Wochen)Timer für einen Ausgang?
Ich erinnere mich, dass du Transi-Ausgangsagtest. Wäre dann open-collector.
Das hieße, pull-up_R auf plus. Und low aktiv.
Wie ist der Minutenraster, den du einstellen kannst?
Meine Vorstellung wäre: aktiv (low), deaktiv (high durch R_pull-up)
06:00 Ausgang aktiv, 06:01 Ausgang deaktiv;
06:08 Ausgang aktiv, 06:09 Ausgang deaktiv;.....
....
18:00 Ausgang aktiv, 18:01 Augang deaktiv;
18:08 Ausgang aktiv, 18:09 Ausgang deaktiv;.....
....
... bis halt jeweils die 15 Takte durch sind.
mein Argument:
Der Timer taktet.
Ideal wäre, wenn ein AM / PM Ausgang noch zur Verfügung stünde.
Dann wäre das Umschalten sehr leicht.
Grüße
Gerald
---
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:

















