Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marx Generator - N2 Laser (Elektronik)

verfasst von joe-rosac, 19.07.2012, 00:21 Uhr

» Guten Abend,

Guten Abend!


» ich baue im moment

Der Moment: Substantiv, maskulin, im Moment (momentan, zum gegenwärtigen Zeitpunkt: im Moment habe ich...)

» im Rahmen einer Projektarbeit einen N2 Longitudinal
» Laser. Da wir nur ein 6kV Netzteil zur verfügung

Zur Verfügung: Substantiv, feminin.

» haben (ich habe zur Zeit keine genaueren Daten zum NT), muss ich die Spannung auf etwa 20kV Zündspannung bringen. (für den Laser)

Mit Klammern kann man Zusätze und Nachträge deutlich vom übrigen Text abgrenzen, zum übergeordneten Text gehörende Satzzeichen dürfen nicht weggelassen werden. Hier also gilt: ...Zündspannung bringen (für den Laser). (Punkt am Satzende!)

Um 20kV knallen zu lassen reicht eine Zündspule vom Schrott und ein Netzgerät 12V - 6A.


» Ich habe mit unserem Professor gesprochen und er hat mir den Marx
» Generator vorgeschlagen,

Warum macht der sowas? Ist der :erregt: und will Dir Eins auswischen?


» also habe ich mich heute im laufe des Tages

Das Verb "laufen" wird durch das "im" substantiviert: Im Laufe ...

» über diesen Informiert

"Sich informieren" Verb, wird kleingeschrieben.

» und verstehe auch wie er funktioniert. Mein eigentliches
» "Problem" liegt an dem genauen Aufbau.

Genitivus qualitatis, hier die Eigenschaft: Am genauen Aufbau, und nicht: An dem genauen Aufbau.
Die Frage lautet nicht "Was liegt?" (...mein Problem), auch nicht "wessen Problem ist es?", weshalb das auch keine Nominativ-Ergänzung
und auch kein attributiver Genitiv ist, sie richtet sich auf das positive Linksattribut des präpositionalen Objekts "am genauen Aufbau"
und lautet: "Wie?" (...Ist der Aufbau). Wobei "an dem" dann gestattet wäre, würde das Attribut "genau" mit der Endung "en" nicht verwendet.
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod...

Also: Mein eigentliches "Problem" liegt am genauen Aufbau.


» http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Marx_Generator_de.svg
»

Hat der :erregt: Dir sowas vorgeschlagen oder wars Deine Idee?


» Die letzte Entladungsstrecke aus der Zeichnung wird in meinem Aufbau
» extern getriggert werden mit 40Hz.

Schaltpläne werden von links Oben angefangen zu lesen, so wie man das auch von Büchern her kennt,
und oben Links befindet sich dann die "erste" Entladungsstrecke.

»
» Es gibt ein paar Randbedingungen die ich zu beachten habe:

Wer hat dir das gesagt? Etwa auch der :erregt: ?

» - Die Spannung muss schnell genug "da" sein, damit die 40Hz immer zu einer
» Entladung führen (für den Laser)
Fehlt der Punkt am Satzende.

Ist sie mit Sicherheit, sogar fast lichtschnell.


» - Die Kondensatoren sind eingeschränkt auf 1nF oder 2nF
»

Sein :erregt: Befehl?


» Die Zeit bis die Spannung am Kondensator anliegt liegt ja bei t L =
» 0,025s, daraus ergibt sich für den Widerstand t L = 5 * tau = 5 * R * C =>
» R = 0,025s / 5 * 2nF = 2Mohm.
»
» Die Ausgangsspannung sollte ja U out = U in * Anzahl Kondensatoren sein.
» Also würde ich 3,33 Kondensatoren brauchen um auf 20kV zu kommen. Sagen
» wir 4 Kondensatoren für 24kV.


Halt halt halt! Du hast jetzt so schön gerechnet und alles genau, und jetzt kommst Du mit Pi^(Daumen)?
So geht das nicht! Du nimmst schön diese 3,33 Kondis, und nicht "Sagen wir mal..."! Frag da mal schön zuerst den :erregt: ob der auch damit einverstanden ist, nachher hast Du den Salat!


» Daher würde ich 9 Widerstände und 4
» Kondensatoren benötigen.
»

Eben nicht! 3,33!


» Soviel zur Theorie.

Das wars schon?

» Die besagten Teile werden in nächster Zeit erst
» bestellt, aber da besonders die Kondensatoren ziemlich teuer sein können


Logisch, alles "Handmade..."


» wollte ich mich vergewissern ob das alles so klappen kann wie ich mir das
» vorstelle.
»

Nein, tuts nicht! Deine Worte: " Da wir nur ein 6kV Netzteil (ich habe zur Zeit keine genaueren Daten zum NT)..."


» Also im Idealfall sollen alle 0,025s 20kV an meinem Laser ankommen.
»

An DEINEM:?=???

» JETZT die Frage, funktioniert das ganze so wie ich es mir gedacht habe?

Nach "Frage" Doppelpunkt und großgeschrieben weiter..
Oder auch: Die Frage wäre ob das ... (ohne?).


» Theoretisch sollte es, aber es ist das erste mal

"Das erste Mal", Groß- und Getrenntschreibung als Substantiv: Das erste, zweite usw. Mal; das and[e]re, einzige, letzte, nächste, vorige usw. Mal; das eine Mal.

» das ich mit solch

"Das erste Mal, dass ich mit solch..."
Nach "Mal" ein Komma, "dass" mit zwei s! Es handelt sich um die mit zwei s zu schreibende Konjunktion (das Bindewort) "dass": Ich weiß, dass es schon ziemlich spät ist...
"Das erste Mal, dass ich mit solch..."

» "großen" Spannungen arbeite.


» Ich hoffe das jemand sich mit der Materie besser auskennt und ggf. helfen kann.

» MfG



Ja, gerne. Hier:





Gruß,
Joe



Gesamter Thread:

Marx Generator - N2 Laser - AsaTru(R), 17.07.2012, 00:00 (Elektronik)
Marx Generator - N2 Laser - joe-rosac, 19.07.2012, 00:21
Marx Generator - N2 Laser - tts, 19.07.2012, 14:12