Forum
Maße der Widerstände (Elektronik)
» Das ist interessant, Jogi. An anderer Stelle (leider finde ichs nichtmehr)
» las ich das Kohlewiderstände "richtig" Brennen können,
» Metallschichtwiderstände eher nicht. 
Brennen kann im Endeffekt so gut wie alles, fragt sich nur unter welchen Bedingungen.
Kohlemassewiderstände bspw. können lange brennen, respektive kokeln, waren aber sehr impulssicher wen ndie Endkappen gut kontaktiert waren - die Vergangenheitsform kennzeichnet schon das man sie heute eigentlich nicht mehr benutzt, jedenfalls nicht mehr in aktuellen Halbleiterschaltungen.
Metallfilmwiderstände sind trotzdem nicht so impulsfest wie Kohleschichtwiderstände und auch nicht wie Kohlemassewiderstände.
Metallfilmwiderstände mit Sollbruchstellen gibt es auch, hat aber natürlich wenig mit der generellen Aussage Kohleschicht/Metallfilm zu tun, sondern ist eben ein Sonderfall.
» Der Hersteller Tascam hat im kompletten Pult Kohleschicht Widerstände
» verbaut. Es findet sich kein einziger Metallschicht Widerstand. Gebaut
» wurde es wohl irgendwann in den 80ern.
Das war früher so Standard.
Teilweise gab es garkeine Tonquellen die in der Lage waren die Rauschgrenzen aufzuzeigen, teilweise gab es auch kein Bewußtsein dafür.
Fernseh-Tonmischpulte bspw. waren damals noch als ziemliche Rauschgeneratoren verschrien, so manche Produktion mußte mit einem ziemlich schmalen Grad zwischen Rauschen und Übersteuerung auskommen. Man hat dann eben wenn es sich nicht mehr ausging radikal die Hochfrequenzen abgeschnitten.
» Ich habe mit verschiedenen Modifikationen experimentiert, das gehört jetzt
» nicht hierher, aber ich fand es beispielsweise interessant wie stark das
» Rauschen von der Bauart der WIderstände abhängen kann (getestet mit den
» 22k Widerständen die die Kanäle zum Summierer führen).
» Theoretisch schon oft gelesen, aber das manns deutlich hören kann hat mich
» überrascht.
22kOhm an der Stelle sind eben denn schon relativ viel, nicht umsonst spricht man ja von der Nullohm-Technik bei regulär ausgeführten Sammelschienen. Sowas hab ich immer schon mit Metallfilmwiderständen konstruiert, auch schon in den 80ern und davor.
Gleiches gilt für den Signalweg und Rückkopplungspfade in den Eingangsstufen.
Aber mit den Stromversorgungspfaden hat das nicht wirklich viel zu tun. Da sind in aller Regel andere "Werte" gefragt. Bspw. das Impulsantwortverhalten auf diverse, auf der Betriebsspannung mit transportierte Impulsen, und das so das nicht ständig etwas abnippelt.
-- 
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
Gesamter Thread:
 , 17.07.2012, 12:12
, 17.07.2012, 12:12 , 17.07.2012, 12:51
, 17.07.2012, 12:51 , 17.07.2012, 13:14
, 17.07.2012, 13:14 , 17.07.2012, 14:36
, 17.07.2012, 14:36 , 17.07.2012, 15:39
, 17.07.2012, 15:39 , 17.07.2012, 18:30
, 17.07.2012, 18:30 , 18.07.2012, 11:20
, 18.07.2012, 11:20
 Board-Ansicht
Board-Ansicht