Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Realteil der Spule steigt mit der Frequenz, Resonanz? (Bauelemente)

verfasst von Altgeselle(R) E-Mail, 09.07.2012, 15:56 Uhr

» » Hallo,
» » bei Wechselspannung machen sich auch Verluste der Spule
» » bemerkbar. Das sind bei diesem Frequenzbereich hauptsächlich
» » Wirbelstromverluste des Kerns und Streufeldverluste.
» » Diese wirken wie ein Widerstand, welcher mit dem Draht-
» » widerstand in Reihe liegt. Da die Verluste mit der Frequenz zunehmen,
» » steigt auch der gemessene "Realteil"
» » mit der Frequenz an.
» » Grüße
» » Altgeselle
» » edit: + Ummagnetisierungsverluste...
»
» Hallo Altgeselle,
»
» vielen Dank für deine sehr plausibel klingende Erläuterung. Lag ich also
» mit Resonanz komplett falsch :D?
»
» Besten Dank und Gruß
» Sanjo
Nicht ganz.
Die Resonanzfrequenz ergibt sich aus der Induktivität und
der "parasitären" Wicklungskapazität. Der bei Resonanz
gemessene Widerstand stellt die Verluste der Spule als
Parallelwiderstand dar. Man kann diesen Widerstand in
einen seriellen Verlustwiderstand umrechnen. Das ist hier:
http://www.elektroniktutor.de/analog/par_swkr.html
ganz schön beschrieben.
Um diese Verluste zu vermeiden, sollte man die Spule
weit unterhalb der Eigenresonanz betreiben.



Gesamter Thread:

Realteil der Spule steigt mit der Frequenz, Resonanz? - Sanjo, 09.07.2012, 14:34 (Bauelemente)
Realteil der Spule steigt mit der Frequenz, Resonanz? - Altgeselle(R), 09.07.2012, 14:59
Realteil der Spule steigt mit der Frequenz, Resonanz? - sanjo, 09.07.2012, 15:32
Realteil der Spule steigt mit der Frequenz, Resonanz? - Altgeselle(R), 09.07.2012, 15:56