Forum
Induktive Energieversorgung für Leiterplatte (Schaltungstechnik)
» Wie müßte man "Sender" und "Empfänger" konstruieren?
Wird meist mit einem Royer-Oszillator gemacht. Eine Spule, die die Energie von z.B. einem Netzgerät erhält, im Unterteil. Die zweite Spule mit etwas Elektronik (Gleichrichtung, Elko) im Oberteil.
Je besser positioniert und je näher die Spulen, desto besser die Energieübertragung. 
Als Anfängerprojekt allerdings nicht geeignet.
hws
Gesamter Thread:
Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - Mike der Zweite, 08.07.2012, 13:08 (Schaltungstechnik)
  
  Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - x y, 08.07.2012, 13:23
  
  Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - hws , 08.07.2012, 13:28
, 08.07.2012, 13:28
  
   , 08.07.2012, 13:28
, 08.07.2012, 13:28Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - Harald Wilhelms , 09.07.2012, 03:06
, 09.07.2012, 03:06
  
   , 09.07.2012, 03:06
, 09.07.2012, 03:06Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - Jogi , 08.07.2012, 18:24
, 08.07.2012, 18:24
  
   , 08.07.2012, 18:24
, 08.07.2012, 18:24Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - x y, 08.07.2012, 18:33
  
  Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - Jogi , 08.07.2012, 18:50
, 08.07.2012, 18:50
  
   , 08.07.2012, 18:50
, 08.07.2012, 18:50Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - Harald Wilhelms , 09.07.2012, 03:10
, 09.07.2012, 03:10
  
   , 09.07.2012, 03:10
, 09.07.2012, 03:10Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - Jogi , 09.07.2012, 10:56
, 09.07.2012, 10:56
  
   , 09.07.2012, 10:56
, 09.07.2012, 10:56Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - Harald Wilhelms , 09.07.2012, 15:05
, 09.07.2012, 15:05
  
   , 09.07.2012, 15:05
, 09.07.2012, 15:05Induktive Energieversorgung für Leiterplatte - Jogi , 09.07.2012, 17:00
, 09.07.2012, 17:00
  
   , 09.07.2012, 17:00
, 09.07.2012, 17:00
 Board-Ansicht
Board-Ansicht