Forum
Sziklai-Paar (PNP) = "PNP Komplementär Darlington" (Elektronik)
Eine etwas andere Art der Erklärung...
Wenn Du den Basisstrom von T1 über R_B so stark erhöhst, dass T1 in Sättigung geht, stellt sich je nach Grösse der Kollektorstromes, ein Sättigungsstrom ein, der so etwa um die 0.1 V liegt. Die Werte interessieren uns hier nicht so sehr.
Wenn dies der Fall ist, dann hat die Basis von T2 (Punkt B) praktisch die Spannung des Emitter von T1.
Wenn die Schaltung nur aus T2 besteht und der Kollektor wäre fix mit der Basis verbunden, dann kann logischerweise die T2-Kollektor-Emitter-Spannung nie kleiner sein als die T2-Basis-Emitter-Spannung. 
Ergo setzt sich bei Deinem Schaltbild die T2-Kollektor-Emitter-Spannung zusammen aus der T2-Basis-Emitter-Spannung plus der Sättigungsspannung zwischen Kollektor und Emitter von T1. 
Lassen wir jetzt die Spannungswerte beieseite, es geht jetzt einfach nur darum zu verstehen, wie es zur T2-Kollektor-Emitter-Spannung kommt und damit warum diese komplementäre Darlingtonstufe nur etwa halb soviel "Verlustspannung" aufweist, wie die hundsgewöhnliche Darlingtonschaltung.
Zum Schluss zu diesem Thema noch einen Elektronik-Minikurs, bei dem es allerdings auch um lineare Vorgänge geht (Leistungsverstärker):
"Die komplementäre Darlington-Schaltung  (Sziklai-Connections)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl1.htm
-- 
Gruss
           Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker: 
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
 , 27.06.2012, 22:13
, 27.06.2012, 22:13 , 27.06.2012, 23:08
, 27.06.2012, 23:08 , 28.06.2012, 12:23
, 28.06.2012, 12:23 , 28.06.2012, 12:54
, 28.06.2012, 12:54 , 28.06.2012, 15:21
, 28.06.2012, 15:21
 Board-Ansicht
Board-Ansicht