Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spezialfrage zum 74LVC245 (Elektronik)

verfasst von A-Freak(R)  E-Mail, 23.06.2012, 21:05 Uhr

Die Logikfamilie 74LVC ist laut Datenblatt ( z.B. http://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74lvc245a.pdf ) für niedrige Betriebsspannungen von 1,6 bis 3,3V ausgelegt, verkraftet aber 5V-Pegel an den Eingängen und kann somit auch als Pegelwandler verwendet werden.

Was könnte passieren wenn ich dieses IC nicht mit einer festen Betriebsspannung versorge sondern diese im Frequenzbereich bis zu 5Mhz moduliere?

Könnte es zu interresanten Nebenwirkungen kommen oder würde der High-Pegel vom Ausgang einfach der Betriebsspannung folgen?


Ich überlege mir gerade ob ich mir damit einen Video-Modulator für Licht"funk" bauen könnte. Die Idee wäre an die Eingänge eine Trägerfrequenz von z.B. 48Mhz zu legen, die Betriebsspannung mit dem Videosignal zu modulieren und an die Ausgänge zwei kräftige IREDs anzuschließen. Empfängerseitig müßte ich dann nur eine Fotodiode an den Tunereingang anpassen.



Gesamter Thread:

Spezialfrage zum 74LVC245 - A-Freak(R), 23.06.2012, 21:05 (Elektronik)
Spezialfrage zum 74LVC245 - el-haber, 23.06.2012, 22:01
Spezialfrage zum 74LVC245 - x y, 23.06.2012, 22:58
Spezialfrage zum 74LVC245 - geralds(R), 24.06.2012, 00:36
Spezialfrage zum 74LVC245 - soso, 24.06.2012, 06:03
Spezialfrage zum 74LVC245 - geralds(R), 24.06.2012, 08:38
Spezialfrage zum 74LVC245 - A-Freak(R), 01.07.2012, 10:48
Traum, mit oder ohne Schaum - geralds(R), 01.07.2012, 10:58