Forum
Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. (Schaltungstechnik)
» Dass der der Widerstand am nichtinv. Eingang den Parallelwert von R1 und
» R2 haben muss, zwecks Minimierung des DC-Offsetdrifts, gilt - praktisch
» betrachtet - nur bei der Verwendung von bipolaren Opamps. Bei JFET- oder
» LinCMOS-Opamps ist das kaum noch von Bedeutung, weil die eingangsseitigen
» DC-Offset- und DC-Biasströme um Grössenordnungen niedriger sind.
Das ist mir schon klar. Aber aus Tradition heraus, dimensioniere ich auch da noch annähernd so.  
 
Außer, es gibt andere Gründe davon abzuweichen. 
Gesamter Thread:
Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. - martin0188, 20.06.2012, 08:16 (Schaltungstechnik)
  
  Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. - schaerer , 20.06.2012, 09:33
, 20.06.2012, 09:33
  
   , 20.06.2012, 09:33
, 20.06.2012, 09:33Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. - olit , 20.06.2012, 12:07
, 20.06.2012, 12:07
  
   , 20.06.2012, 12:07
, 20.06.2012, 12:07Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. - schaerer , 20.06.2012, 14:08
, 20.06.2012, 14:08
  
   , 20.06.2012, 14:08
, 20.06.2012, 14:08Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. - olit , 20.06.2012, 14:14
, 20.06.2012, 14:14
  
   , 20.06.2012, 14:14
, 20.06.2012, 14:14Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. - schaerer , 20.06.2012, 14:20
, 20.06.2012, 14:20
  
   , 20.06.2012, 14:20
, 20.06.2012, 14:20
 Board-Ansicht
Board-Ansicht