Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Widerstände (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.05.2012, 17:14 Uhr
(editiert von cmyk61 am 24.05.2012 um 17:29)

Hallo Tini,

» Danke für die Seite cmyk61,

gerne ;-)

» ich habe das LDR hier ->
» http://www.tme.eu/en/details/ldr07/photoresistors/#
» und diesen Transistor ->
» http://www.conrad.de/ce/de/product/155020/TRANSISTOR-BC-548-B/5104045

Du darfst nicht allen Angaben in irgendwelchen Katalogen trauen. Beim LDR07 ist der Hellwiderstand höher angegeben als der Dunkelwiderstand (5k bei 10Lx und 10k bei 100Lx).
Aussagekräftiger ist das Datenblatt:
http://www.umnicom.de/Elektronik/Schaltungssammlung/Licht/LichtMessung/LDR/LDR.html

Vielleicht verwirrt Dich die doppelt-logarihmische Darstellung der Kennlinie? anders abgetragen ist die "Gerade" nämlich eine Kurve wenn Du eine lineare Skalierung verwendest.
Das ist auch der Grund für den 2k2 Widerstand. Technisch gesehen, liegt der nämlich parallel zum LDR (der 2k2 ist auch noch mit der BE-Diodenstrecke des Transistors in Reihe geschaltet).
Wärst Du mein Schüler(in) würde ich Dich zunächst eine Messreihe erstellen lassen.
Zum Verständnis trage doch mal die Spannung am Verbindungspunkt LDR-6k8 gegen Masse in einem Koordinatenkreuz bestehend nur aus dem LDR ab. Das ganze bei 10 verschiedenen Beleuchtungsstärken.
Das bedeutet ein wenig Rechenarbeit... ;-)
Als nächstes die gleiche Rechnung mit einem parallel zum LDR geschalteten Widerstand von 2k2.
Die Kurve sieht ganz anders aus, oder?


» Kann mir bitte einer schritt für schritt erklären wie ich die Widerstände
» berechnen kann. Verstehe das mit den Datenblättern wirklich nicht ganz

ok, lass uns das Schritt für Schritt erarbeiten.
Zunächst mal: Deine Vorkenntnisse - welche hast Du?
Wenn Du schon Probleme mit den Kennlinien in einem Datenblatt hast fehlen Dir augenscheinlich wichtige Grundlagen. Die müssen erstmal her.



» ich will halt gerne wissen wie ich berechenen kann welchen widerstand ich
» benutzen muss, also warum 6,8 und 2,2?

erstmal 6k8 statt 6,8 schreiben. Keiner kann wissen, was Du wirklich meinst: 6,8 Ohm, 6,8kOhm, 6,8MOhm

Du kennst die E-Reihen, E12, E24 etc?


Warum nun 6k8?
Lampe soll leuchten wenn LDR dunkel ist.
Lampe leuchtet wenn Transistor durchgeschaltet ist.
Transistor ist durchgeschaltet wenn UBE mind. 0,65V beträgt (Thema: Transistor als Schalter - http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm und http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm)
Unter Vernachlässigung von IBE den Spannungsteiler 6k8 und LDR so berechnen, dass bei einer von DIR vorgegebenen Mindestlichtstärke UBE größer 0,65V wird.
Nun noch Pi mal Daumen den Widerstand auswählen.
Ich denke, dass bei der Auswahl der Werte reichlich Spielraum vorhanden ist.

Die Erklärung ist sicher nicht ganz perfekt und reichlich unvollständig. Aber vielleicht hilfts beim Verstehen
Gruß
Ralf



Gesamter Thread:

Widerstände - Tini, 23.05.2012, 17:10 (Elektronik)
Widerstände - gast, 23.05.2012, 17:21
Widerstände - Harald Wilhelms(R), 23.05.2012, 17:22
Widerstände - Tini, 23.05.2012, 17:33
Widerstände - x y, 23.05.2012, 17:47
Widerstände - Tini, 23.05.2012, 22:34
Widerstände - cmyk61(R), 23.05.2012, 23:56
Widerstände - Tini, 24.05.2012, 15:14
Widerstände - cmyk61(R), 24.05.2012, 00:00
Widerstände - x y, 24.05.2012, 00:12
Widerstände - cmyk61(R), 24.05.2012, 00:17
Widerstände - Gasttyp, 24.05.2012, 07:51
Widerstände - x y, 24.05.2012, 10:58
Widerstände - cmyk61(R), 24.05.2012, 14:56
Widerstände - x y, 24.05.2012, 15:02
Widerstände - cmyk61(R), 24.05.2012, 15:24
Widerstände - Tini, 24.05.2012, 15:48
Widerstände - cmyk61(R), 24.05.2012, 17:14
Widerstände - Tini, 25.05.2012, 10:58
Widerstände - cmyk61(R), 26.05.2012, 19:29
Widerstände - Gast, 24.05.2012, 11:19