Forum
Widerstände (Elektronik)
» » » R in Basis von T soll den Basisstrom begrenzen
» »
» » Nö.
»
» herje, echt nicht? Zumindest aber dürfte es eine der Funktionen sein.
» AU Backe, ich hab die ganzen Grundschaltungen mal so gut beherrscht - aber
» radfahren kann ich trotzdem noch immer genauso gut wie früher.
Sehr wohl stimmt deine Antwort.
Wenn du über den Stromverstärkungsfaktor den Eingangswiderstand(basis) berechnest, kannst du den Strom über dem 6,8 kOhm Widerstand herrausfinden.
Mit dem Strom kannst du nun die Spannung über deinem LDR berechnen. (UB) Mithilfe dieser Spannung und der Maschenregel, ergibt sich dann folgendes:
UB - UBE - URB = 0
(UB: Spannung über LDR)
(UBE: Meist die üblichen 0,7V die Abfallen am Transistor)
(URB: Spannung über dem Widerstand zur Basis)
Formen wir das ganze um, ergibt sich:
URB = UB - UBE
Wenn du nun URB gefunden hast, kannst du damit gnaz einfach deinen Basisstrom berechnen. Nun kenne ich den Typ deines LDR nicht, und ehrlich gesagt, bin ich selbst erst im zweiten Lehrjahr und kenne mich damit nicht gut aus. Also gehe ich da nicht weiter drauf ein.
Sobald du nun aber dein Basisstrom IB gefunden hast, kannst du ganz einfach den Strom IC berechnen. Benutze dazu:
IC = IB * BCC
Keine Ahnung, wie ihr BCC in Deutschland sagt, aber damit meine ich den Verstärkungsfaktor des Transistors. Findest du im Datenblatt.
Auf Wunsch kann ich dir die Aufgabe auch gerne auf Papier lösen und danach ein Bild des eingescannten Dokumentes machen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Ahja, bevor ichs vergesse: Der 6,8 kOhm Widerstand stellt ein Spannungsteiler mit dem LDR da. Die Widerstandswerte lassen sich eigentlich erst dann genau bestimmen, wenn du weisst, was für ein Strom bzw Spannung du am Ausgang des Transistors willst.
Gesamter Thread:
