Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Anfängerfrage Potentionmeter hintereinander (Bauelemente)

verfasst von Jogi(R), Da, 22.05.2012, 16:00 Uhr

Wie so oft hier stellt sich die Intentionsfrage, bzw. darf der Leser den Sinn der Schaltung erraten, auswürfeln oder durch Nasenpopelei erlangen, anstatt das ihn der TO einfach gleich dazu schreibt.

So ein Potigrab macht vielleicht! Sinn für eine Pegelvoreinstellung oder eine kanalgetrennte Balanceeinstellung (wie sie DUAL in einigen Verstärkern eine zeitlang verwendete).

Aber sinnvoll ist das alles auch nur, wenn man nicht einen Spannungsteiler mit einem niederohmigeren Spannungsteiler belastet, komischste und unsinnigste Stellkennlinien wären die Folge.

Also.
1. Potis alle als Spannungsteiler schalten und nicht als Regelwiderstände.
2. Diese von Quelle zu Senke immer hochohmiger werden lassen und nicht umgekehrt. Dabei muß die Senke hochohmiger sein als das hochohmigste Poti und das niederohmigste Poti wiederum hochohmiger als die Quelle (Spannungsanpassung) - sprich Reihenfolge Q - 10k - 47k - S.
3. Besser als so nackigt trennt man jede Stellstufe mittels Trennstufe (Impedanzwandler, Kollektorschaltung, OPAMP usw.).

Trennstufen kann man sich aus dem hiesigen Kompendium leicht selber erarbeiten, steht alles irgendwo drin wenn man sucht.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.



Gesamter Thread:

Anfängerfrage Potentionmeter hintereinander - void, 21.05.2012, 19:18 (Bauelemente)
Anfängerfrage Potentionmeter hintereinander - Jogi(R), 22.05.2012, 16:00