Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Anfängerfrage Potentionmeter hintereinander (Bauelemente)

verfasst von otti(R) E-Mail, D, 21.05.2012, 23:13 Uhr
(editiert von otti am 21.05.2012 um 23:13)

» » Ich beziehe mich auf die Grafik von "gast"
»
» Ist die selbe wie bei seinem Bilderhoster, nur auf 50% verkleinert. :-P

Ich weiß, ich wollte sie nicht wiederholen und auch den Link des TE nicht einfügen.;-)

» Ich möchte nur noch anmerken, dass ein 10k Poti hinter einem 47k Poti
» keine angenehme Einstellcharakteristik am 47 Kiloohm Poti ergibt, auf
» Variante B bezogen. Wenn es der Eingangswiderstand des nachgeschalteten
» Verstärkers gestattet, würde ich statt 10 Kiloohm besser jeweils ein 100
» Kiloohm Poti nehmen. Abgeschirmte Kabel, na sicher, selbstverständlich.

Nach dem Sinn der Werte hatte er ja nicht gefragt. Mit einem Doppelachspoti lässt sich das auch elegant lösen, wenn man nur ein wenig ausgleichen will. Die sind aber nicht einfach zu bekommen.

Ggf. wäre es sinnvoll statt 100K-Ohm-Potis ein paar Festwiderstände zu verwenden (vor die Monopotis), damit nicht komplett abgeregelt werden kann sondern nur eine Art Balance, da man in der jetzigen Schaltung jeden Poti als Lautstärkeregler verwenden kann und dann immer rumfummeln muss wenn man es mal lauter haben will.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig



Gesamter Thread:

Anfängerfrage Potentionmeter hintereinander - void, 21.05.2012, 19:18 (Bauelemente)
Anfängerfrage Potentionmeter hintereinander - otti(R), 21.05.2012, 22:36
Anfängerfrage Potentionmeter hintereinander - gast, 21.05.2012, 22:48
Anfängerfrage Potentionmeter hintereinander - otti(R), 21.05.2012, 23:13