Forum
Photodiodenschaltung ändern aber wie? (Elektronik)
» » » » » PS: Ähnliche Schaltungen wurde schon vor vielen Jahren
» » » » » zusammen mit dem C64-omputer als sog. Lichtgriffel
» » » » » benutzt.
» » » »
» » » » 
» » »
» » » Ja, und wie man sieht, auch damals schon mit Komparator.
» » »
» »
» » Und mit zwei überflüssigen Widerständen.
»
» Du musst doch nicht immer nur Meg-ern.
»
Also wenn der da meggern darf, dann bin ich aber auch wieder an der Reihe. *hämm*
Zu diesem Satz da:
» » » Ja, und wie man sieht, auch damals schon mit Komparator.
Es kam auch schon damals auf die Anwendung drauf an. Benötigt man eine steile Flanke am Ausgang, dann ist ein Komparator die richtige Wahl. Genau das ist ja auch der Fall, wenn das Ausgangssignal der schnellen digitalen Datenverarbeitung dient. Eben für den Ceeeeeee64.
Beim plumpen Gegenteil des Beispiels eines Dämmerungsschalters, kann man auch einen Opamp einsetzen. Besonders hier ist aber eine Hysterese (schwacher Schmitt-Trigger) angezeigt.
Damit bin ich zunächst am Ende des Meggern. Möge sich jemand anders bitte melden um damit weiter zu machen...
Kultur will gepflegt sein! ![]()
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
