Forum
Kennlinie von Halbleiterdioden sind verschoben (Bauelemente)
» » vielleicht ist er ja auch einfach nur ein Zauberer
- wäre natürlich
» » toll, wenn er uns verraten könnte, wie er das dann hinbekommen hat.
» Auch
» » wenn der Mittelwert so heisst ... ![]()
»
» Hi,
»
» da eine Sinusspannung anliegt und die Schnittpunkte des Sinus mit der
» x-Achse äquidistant verteilt sind hab ich mit der Pi*Daumen-Methode meine
» ursprüngliche x-Achse ausgemacht und die Werte alle um den Differenzwert
» veschoben.
» Resultat: Der Strom ist unterhalb der Schwellspannung wie erwartet 0 und
» die Schwellspannung selbst liegt mit ca. 1V nicht mehr sooo sehr daneben
» ![]()
» Kann man sicher auch mathematisch berechnen wenn man will, aber wie
» gesagt, ich bin (oder möchte werden) Physiker
»
» Danke euch und viele Grüße
»
» Chris
»
» PS: Das Datenblatt der Diode ist mir leider nicht zugänglich ![]()
Auch wenn ich das Wort äquidistant, mir erst bei Wikipedia zugänglich machen musste, sieht mir dein Verfahren sehr nach Bugsieren aus.
Bei kleiner gleich 6mA, 1V Flussspannung, ist für eine Diode schon recht viel.
Gesamter Thread:
