Forum
Brückengleichrichter(B2U) (Elektronik)
» » » Hallo zusammen,
» » » kann mir jemand sagen wie sich die Ausgangsspannung an einer B2U mit
» » Last
» » » mit und ohne Glättungskondesator verhält.
» » » und andererseits die Ausgangsspannung an einer B2U ohne Last mit und
» » ohne
» » » Glättungskondensator.
» » »
» » » Z.B mit den Angaben
» » »
» » » Eingangspannung: 142,4113057 V
» » » û=201,4 V
» » » Id=21mA
» » » Upss=2V
» » » fn=50Hz
» » » fp=100Hz
» » » Ausgangspannung mit einem maximalen Gleichanteil von 200v
» » »
» » » Lg Andy
» »
» » Irgendeine eigene idee? oder Einen lösungsansatz?
» » guck doch mal in dein rechen- oder Fachbuch
»
» ne leider nicht wär über ne antwort sehr dankbar
Hi, ich antworte mal so: Die Höhe der Eingangswechselspannung, also ihr Effektivwert, ist geringfügig höher als der Effektivwert der ungeglätteten Gleichspannung ausgangsseitig der Gleichrichterbrücke. Effektivwert ist - bei sinusförmigen Wechselspannungen bzw. bei sinusförmig pulsierenden Gleichspannungen - der durch Quadratwurzel aus 2 dividierte Wert der Spitzenspannung. Wurzel aus 2 = 1,414..., oder 2 hoch 0,5.
DEine Eingangsspannung ist (zufällig) ein ganzzahliges Vielfaches von Wurzel aus 2, nämlich ca. ein hundertfaches, 142,...V, also ist der Gleichrichtwert mit Ladeelko Wurzel 2 mal Wurzel 2 = 2 mal 100, also ca. 200V.
Wie stark sich diese Ausgangsspannung unter Belastung ändert, hängt davon ab, wie hoch der Innenwiderstand Deiner Spannungsquelle ist, bzw. ob es z.B. ein spannungsweicher oder spannungsharter Trafo ist. Der Ladeelko wird über den Daumen gepeilt so angepasst: pro 500mA Ausgangsstrom 1000µF.
Weiss jetzt nicht ob Deine Fragen beantwortet wurden...
Gruß
Matthes
--
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:
